Europäische Wasserstoffindustrie fordert: Einsatz von erneuerbarem Wasserstoff fördern, nicht behindern
Die europäische Wasserstoffindustrie äußert offen ihr Bedenken bezüglich des vorgeschlagenen Delegierten Rechtsaktes an Art. 27.3 zur Ergänzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED) durch Festlegung von Regeln für die Erzeugung von erneuerbarer Wasserstoff aus Strom.
Mehr als 60 Organisationen der Wasserstoff-Branche aus Europa haben sich zusammengeschlossen. In einem offenen Branchenbrief werden klare Forderungen an die EU Kommission gestellt: Der delegierte Rechtsakt soll den Einsatz von erneuerbarem Wasserstoff fördern, nicht behindern. Denn dieser ist entscheidend, um die Ziele der Wasserstoffstrategie zu erreichen, groß angelegte Projekte für erneuerbaren Wasserstoff einzusetzen und die Ambitionen der vorgeschlagenen Überarbeitung der Richtlinie über erneuerbare Energien (RED II) aufrechtzuerhalten.
„Der DWV hat sich dem angeschlossen und den Brief mit unterzeichnet. Aus diesem Grund wurden in der Fachkommission performing energy konkrete Vorschläge zur Anpassung des Entwurfs des delegierten Rechtsaktes erarbeitet und an die Kommission in Brüssel gesendet.“, sagt Werner Diwald, Vorstandvorsitzender des DWV.

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. begrüßt die fortgeschrittenen Modellierungen der Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) für den Aufbau eines Wasserstoff-Kernnetzes. Das...

Zusammen mit 26 weiteren Institutionen fordert der DWV klare Ziele für Offshore-Elektrolyse in der Nationalen Wasserstoffstrategie fordern. Gemeinsam als Offshore-Wasserstoffwirtschaft...

Offshore-Wasserstoffwirtschaft fordert Augenmaß beim Start der Elektrolyse auf hoher See und die Realisierung eines europäischen Transportnetzes für Grünen Wasserstoff. Wirtschaftliche...

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. appelliert an die Politik, eine Entscheidung bezüglich des Aufbaus der Wasserstoffinfrastruktur, insbesondere deren...

Der DWV hat zum Jahresauftakt 2023 zum 24. H2-Wirtschaftsgespräch in die Deutsche Parlamentarische Gesellschaft eingeladen. Hochkarätige Vertreter aus Politik und...

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und weitere Partner im Projekt „PoWerD“ erstellen einen Potenzial-Atlas, der geeignete...

Gemeinsame Stellungnahme des DWV und des DVGW zum Eckpunktepapier des Nationalen Wasserstoffrats (NWR) zur Überarbeitung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) Stellungnahme...

Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender des DWV und Dr. Sopna Sury, COO Hydrogen der RWE Generation SE, sprechen bei unserem Vorstands-Talk über...

HyInfrastructure ist die neue Fachkommission des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbands (DWV) e.V.. Sie setzt sich für den schnellen Aufbau einer zukunftsweisenden...
Pressekontakt