Hochschule RheinMain – Ausschreibung Professur „Wasserstofftechnologie und Energiespeicher“
Die Hochschule RheinMain als Hochschule für angewandte Wissenschaften mit ihren Studienorten Wiesbaden und Rüsselsheim versteht sich als weltoffene, vielfältige Hochschule. Sie ist anerkannt für ihre wissenschaftlich fundierte und berufsqualifizierende Lehre sowie für ihre anwendungsbezogene Forschung, die eng mit der Lehre verzahnt ist. Insgesamt studieren an der Hochschule RheinMain rund 14.000 Studierende. Die Hochschule RheinMain beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter:innen, davon ca. 260 Professor:innen.
Am Fachbereich Ingenieurwissenschaften der Hochschule RheinMain ist zum Sommersemester 2022 folgende Stelle zu besetzen:
Professur „Wasserstofftechnologie und Energiespeicher“ (Bes. Gr. W2 HBesG)
Kennziffer: ING-P-161/21
Die vollständige Ausschreibung mit Aufgabenschwerpunkten und Anforderungsprofilen finden Sie hier.
Ihre inhaltlichen Fragen zur Stellenausschreibung beantwortet Ihnen gerne Prof. Dr. Hans-Dieter Bauer, E-Mail: hans-dieter.bauer@hs-rm.de (Vorsitz der Berufungskommission).
Bewerben können Sie sich über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule bis zum 29.12.2021.

Zusammen mit 26 weiteren Institutionen fordert der DWV klare Ziele für Offshore-Elektrolyse in der Nationalen Wasserstoffstrategie fordern. Gemeinsam als Offshore-Wasserstoffwirtschaft...

Offshore-Wasserstoffwirtschaft fordert Augenmaß beim Start der Elektrolyse auf hoher See und die Realisierung eines europäischen Transportnetzes für Grünen Wasserstoff. Wirtschaftliche...

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. appelliert an die Politik, eine Entscheidung bezüglich des Aufbaus der Wasserstoffinfrastruktur, insbesondere deren...

Der DWV hat zum Jahresauftakt 2023 zum 24. H2-Wirtschaftsgespräch in die Deutsche Parlamentarische Gesellschaft eingeladen. Hochkarätige Vertreter aus Politik und...

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und weitere Partner im Projekt „PoWerD“ erstellen einen Potenzial-Atlas, der geeignete...

Gemeinsame Stellungnahme des DWV und des DVGW zum Eckpunktepapier des Nationalen Wasserstoffrats (NWR) zur Überarbeitung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) Stellungnahme...

Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender des DWV und Dr. Sopna Sury, COO Hydrogen der RWE Generation SE, sprechen bei unserem Vorstands-Talk über...

HyInfrastructure ist die neue Fachkommission des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbands (DWV) e.V.. Sie setzt sich für den schnellen Aufbau einer zukunftsweisenden...

Was für ein Abend für den Wasserstoff! Unser Parlamentarischer Abend fand am 13. Oktober in der Vertretung des Landes Niedersachsen...
Pressekontakt