Reichweite und Effizienz von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Datum: 31.01.2022

Ein Kilogramm Wasserstoff enthält circa so viel Energie wie 3 Liter Diesel. Für 100 Kilometer liegt der Verbrauch beim Pkw bei 1 – 1,1 Kilogramm. Ein 40-Tonnen LKW braucht ungefähr 7 Kilogramm. Der Tankvorgang ist so schnell wie bei einem Benziner – in wenigen Minuten ist das Fahrzeug vollgetankt. 

Auch die Reichweite ist ein großer Pluspunkt der Brennstoffzellen-Fahrzeuge. Aktuelle Wasserstoff-Autos können schon jetzt problemlos 600-700 Kilometer zurücklegen. Serienreife Brennstoffzellen-LKW kommen derzeit auf Reichweiten von 400 Kilometern z.B. der Xcient Fuel Cell von Hyundai. Es wurde bereits ein Modell eines deutschen Herstellers vorgestellt, das bis zu 1.000 Kilometer Reichweite hat: Der Gen H2Truck von Daimler Trucks.   

Klimafreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit eines Fahrzeugs werden unter anderem von dessen Wirkungsgrad bestimmt. Dieser ist bei Brennstoffzellen-Fahrzeugen rund ein Viertel höher als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.  

Der Deutsche Wasserstoff-Verband fordert in einem offenen Brief entschlossenes politisches Handeln zur Sicherung der technologischen Führungsrolle und industriellen Wertschöpfung durch...
Ein Atlas der besonderen Art ist heute online zur freien Verfügung gestellt worden: Ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Verbänden...
Die Energiewende steht und fällt mit der Zuverlässigkeit unserer Infrastruktur. Wasserstoff spielt dabei eine zentrale Rolle als Bindeglied zwischen erneuerbarer...
Der Parlamentarische Abend des Deutschen Wasserstoff-Verbands fand am 11. September 2024 in Berlin statt. Über 200 Personen aus der Wasserstoff-Wirtschaft...
Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. begrüßt die fortgeschrittenen Modellierungen der Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) für den Aufbau eines Wasserstoff-Kernnetzes. Das...
Zusammen mit 26 weiteren Institutionen fordert der DWV klare Ziele für Offshore-Elektrolyse in der Nationalen Wasserstoffstrategie fordern. Gemeinsam als Offshore-Wasserstoffwirtschaft...
Offshore-Wasserstoffwirtschaft fordert Augenmaß beim Start der Elektrolyse auf hoher See und die Realisierung eines europäischen Transportnetzes für Grünen Wasserstoff. Wirtschaftliche...
Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. appelliert an die Politik, eine Entscheidung bezüglich des Aufbaus der Wasserstoffinfrastruktur, insbesondere deren...
Der DWV hat zum Jahresauftakt 2023 zum 24. H2-Wirtschaftsgespräch in die Deutsche Parlamentarische Gesellschaft eingeladen. Hochkarätige Vertreter aus Politik und...
Weitere News laden
Weitere Kategorien

Pressekontakt

Kommunikation und Presse+49 30 629 29 485 / +49 173 667 4870news@dwv-info.de