Weiterbildung: Praxiswissen für Wasserstoffprojekte (Fraunhofer IWES)

WICHTIG: Datum bezieht sich auf Anmeldeschluss, den 15. Juli 2024. Energiewende gestalten Kompetenzaufbau für die Transformation mit Wasserstoff als chemischer Baustein und Energieträger Zur Sicherstellung einer nachhaltigen Energieversorgung müssen Unternehmen mittelfristig von fossilen Brennstoffen auf klimaneutrale Alternativen umsteigen, um den rechtlichen Anforderungen, den gesetzlich gesteckten Zielen gerecht zu werden und langfristig Kosten zu sparen. Wasserstoff spielt hier dabei in […]

cleanEngine // Tagung „Hydrogen Summit 2024″

Campus der Hochschule Kempten

Thema: "Wasserstoffantriebe für Mobilität und Transport" Um Mobilität und Transport nachhaltig zu dekarbonisieren und einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion des Klimawandels zu leisten, sind Wasserstoffantriebe bestens geeignet. Dies gilt insbesondere für (schwere) Nutzfahrzeuge, Busse, Züge sowie Sonderfahrzeuge, Land- und Forstwirtschaftliche Fahrzeuge und Sondermaschinen. Diese Fahrzeugklassen bieten einen vielfach höheren Klima-Hebel als Fahrzeuge im Individualverkehr.

3. HY.SH Forschungssymposium

Am 12.09.2024 veranstaltet das Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein gemeinsam mit dem Wissenschaftszentrum für Elektromobilität, Leistungselektronik und dezentrale Energieversorgung (EMLE) der Technischen Hochschule Lübeck das dritte HY.SH-Forschungssymposium. Ziel ist, aktuelle Forschungsthemen und -ergebnisse aus Schleswig-Holstein zu präsentieren sowie eine Austausch- und Diskussionsplattform für Wasserstoffforschende anzubieten.

Wasserstofftag 2024

Das Technologie-Transfer-Zentrum Lampoldshausen, das Institut für Raumfahrtantriebe des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), die Gemeinde Hardthausen und die Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn freuen sich, Sie am 11. Wasserstofftag zu begrüßen! Zu Beginn der Veranstaltung sind Sie herzlich eingeladen, den DLR-Standort Lampoldshausen zu besuchen. Bei einer Führung werden die Elektrolyseanlagen sowie das DLR-Forum für Raumfahrtantriebe besichtigt. […]

ENERGIEWENDE.KOMPAKT – Rechtliche Instrumente für systemdienliche Elektrolyse-Standorte

online

Webinar: ENERGIEWENDE.KOMPAKT - Die digitale Reihe zur Energiewende in Schleswig-Holstein Terminserie: Systemdienlichkeit von grünen Wasserstoffprojekten in Deutschland Info: Benita Stalmann und Cäcilia Gätsch sind seit 2020 beratend im Bereich energiewenderelevanter Projekte tätig. Ihr Weg begann 2020 beim Aquaventus Koordinationsbüro, aus dem Mitte 2021 das Beratungsunternehmen cruh21 hervorging. Seit 2022 leiten die beiden außerdem im Rahmen des BMBF-geförderten Wasserstoffleitprojekts […]

4. Mitteldeutscher Wasserstoffkongress

Messe Erfurt

Bereits zum 4. Mal laden die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und das Wasserstoffnetzwerk HYPOS in diesem Jahr gemeinsam zum Mitteldeutschen Wasserstoffkongress ein. Auch 2024 wartet die zentrale Wasserstoffveranstaltung der Region mit hochkarätig besetzten Sessions und Diskussionsrunden rund um den Markthochlauf von grünem Wasserstoff in Mitteldeutschland auf. Das detaillierte Programm wird Ende Mai 2024 veröffentlicht. Zu diesem […]

Karrieremesse Erneuerbare Energien (Messe Ost)

online

Zeit für Veränderung! Deine Couch als Karrieresprungbrett. Wir bringen Recruiter*innen aus deiner Region direkt zu dir nach Hause. Mach den nächsten Schritt für deinen Berufseinstieg oder -wechsel mit unserer digitalen Karrieremesse. Lerne Unternehmen aus den Erneuerbaren Energien kennen: Besuche interaktiven Sessions und knüpfe wertvolle Kontakte in Eins-zu-Eins-Meetings. Deine Benefits: Spezifisch: Alles rund um Erneuerbare Online-only: […]

energate talk: Neue Kraftwerksstrategie

online

Nach langen Verhandlungen hat die Bundesregierung endlich eine Verständigung mit der EU-Kommission über die künftige Kraftwerksstrategie erzielt. 5.500 MW sollen in Kraftwerken entstehen, die direkt oder perspektivisch Wasserstoff nutzen. Dazu kommen nun 5.000 MW in reinen Gaskraftwerken, die vorerst nicht umstellen müssen. Was bedeutet das für die Planungen der Kraftwerksbetreiber? Wie steht es um die […]