Appell an die Bundesregierung zur Transformation der Mobilität in Deutschland

Datum: 29.04.2023

Brennstoffzellen-Lkw für eine gesicherte Versorgung der Märkte

Hersteller von Lkw und Tankstellen sowie die Fahrzeugnutzer wollen ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten und in den Brennstoffzellen-Schwerlastgüterverkehr investieren. Für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen ist jedoch eine politische, investitionssichere Flankierung entscheidend. Nur auf diese Weise wird die notwendige Einführung von Brennstoffzellen-Lkw für eine versorgungssichere, nachhaltige und wirtschaftliche Güterversorgung der Industrie und Bürger gewährleistet sein.

Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge im Güterverkehr bringen entscheidende Vorteile:
➔ hohe Reichweite und große gespeicherte Energiemenge
➔ kurze Betankungszeiten großer Energiemengen
➔ hohe Einsatzdauer sowie Auslastung der Fahrzeuge
➔ geringeres Gewicht (insb. im Vergleich mit Hochvolt-Batterien)
➔ geringe Geräuschemissionen
➔ lokale Wertschöpfung möglich (inkl. Zulieferer)
➔ geringerer Ressourcen- & Rohstoffbedarf (insb. bei sog. Seltene Erden)
➔ hohe Kapazität der H2-Infrastruktur und Versorgungssicherheit durch H2 -Speicherung
➔ Erschließung regionaler Potenziale durch lokale Energieversorgung und Sektorenkopplung (Erzeugung, Speicherung, Verbrauch)

13.05.2025

Wasserstoffachter fordert, den Offshore-Infrastrukturausbau inklusive aktueller Gesetzesvorhaben zu planen und warnt vor möglichen Schadensersatzforderungen. Der Deutsche Wasserstoff-Verband unterstützt neben weiteren...

07.05.2025

Der Deutsche Wasserstoff Verband hat sich in Folge der Konsultation der Bundesnetzagentur zur Vorlage des Hochlaufentgeltes für das Wasserstoff-Kernnetz sowie...

02.05.2025

Im Folgenden sind einige Stichpunkte zur besseren Einordnung aufgeführt:   Elektrifizierung von RFNBO (z. B. grüner Wasserstoff)  Der Ausschluss aus dem...

07.04.2025

Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) gibt den Mitgliedstaaten eine klare Zielmarke vor, dass bis zum Jahr 2030 42 Prozent des in...

04.04.2025

In enger Abstimmung mit der DWV Taskforce Netzanschluss haben die vier deutschen Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) ein Kompromisspapier zu den technischen Anforderungen...

15.03.2025

Die Fachkommission HyInfrastructure des DWV hat sich an der zweiten Konsultationsrunde der Bundesnetzagentur zum Festlegungsentwurf WaKandA (Wasserstoff – Kapazitäten-Grundmodell und...

15.03.2025

Die Fachkommission HyInfrastructure des DWV hat sich an der zweiten Konsultationsrunde der Bundesnetzagentur zum Festlegungsentwurf WasABi (Wasserstoff – Ausgleichs- und...

17.03.2025

Die Wasserstoffwirtschaft braucht Sicherheit im Hochlauf   Bund und Länder haben mit beihilferechtlicher Genehmigung aus Brüssel einen Förderrahmen zum Aufbau...

03.02.2025

𝗛2𝗙𝗶𝘃𝗲 – Es ist 5 vor 2030: Unsere Empfehlungen für die 21. Legislaturperiode Europa schaut auf uns: Mit seiner starken...

09.01.2025

Nationale Umsetzung der RED III in Deutschland Den Mitgliedstaaten wird eine Umsetzungsfrist der RED III in nationales Recht bis Mai...
Weitere Positionspapiere laden
Weitere Kategorien

Pressekontakt

Kommunikation und Presse+49 30 629 29 485 / +49 173 667 4870news@dwv-info.de