Wirtschaftliche und technologische Risiken reduzieren, Umsetzungserfolge erhöhen und Erfahrungen nutzbar machen: SEN-Fläche in zwei Teilen zeitlich gestaffelt ausschreiben
Mit dem am 20.01.2023 veröffentlichten Flächenentwicklungsplan (FEP) weist das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) einen Bereich für die erste Offshore-Wasserstofffläche mit etwa 1 GW Windenergie- und Elektrolysekapazität aus. Die Fläche beträgt knapp 102 km2 . Die fast vierfache Vergrößerung der Fläche gegenüber früheren Planungen wird branchenweit begrüßt. Allerdings muss diese Fläche zum Zweck einer stufenweisen Skalierung für die erforderliche technologische Entwicklung weiter unterteilt werden. Die Ausschreibung von Teilflächen nach § 2 Nr. 1 Sonstige-Energiegewinnungsbereiche-Verordnung (SoEnergieVO) ist weiterhin möglich. Auch halten wir einen zeitlichen Abstand von ca. 2 Jahren zwischen den Ausschreibungen für sinnvoll, um die gewonnenen Erfahrungen stufenweise anzuwenden. In Anbetracht der derzeitigen Größe der in Betrieb befindlichen Elektrolyseure von maximal 10 MW ermöglicht eine weitere Unterteilung der Fläche eine nachhaltige Entwicklung der Technologie für den Offshore-Einsatz.
Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) begrüßt den vorgelegten Referentenentwurf zur Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) in den Bereichen Offshore-Windenergie und Stromnetze....
Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) begrüßt die Ziele des Referentenentwurfs für das Gesetz zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie (NIS2UmsuCG), insbesondere die Stärkung...
Die Bundesnetzagentur plant im Rahmen der AgNeS-Konsultation eine umfassende Reform der Netzentgeltsystematik im Strombereich. Auch die bislang geltende Befreiung von...
Der Deutsche Wasserstoff-Verband hat sich im Rahmen der Konsultation zum Kriterienentwurf von 50Hertz zur Bewertung von Netzanschlussanträgen positioniert – mit...
Wasserstoffachter fordert, den Offshore-Infrastrukturausbau inklusive aktueller Gesetzesvorhaben zu planen und warnt vor möglichen Schadensersatzforderungen. Der Deutsche Wasserstoff-Verband unterstützt neben weiteren...
Der Deutsche Wasserstoff Verband hat sich in Folge der Konsultation der Bundesnetzagentur zur Vorlage des Hochlaufentgeltes für das Wasserstoff-Kernnetz sowie...
Im Folgenden sind einige Stichpunkte zur besseren Einordnung aufgeführt: Elektrifizierung von RFNBO (z. B. grüner Wasserstoff) Der Ausschluss aus dem...
Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) gibt den Mitgliedstaaten eine klare Zielmarke vor, dass bis zum Jahr 2030 42 Prozent des in...
In enger Abstimmung mit der DWV Taskforce Netzanschluss haben die vier deutschen Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) ein Kompromisspapier zu den technischen Anforderungen...
Die Fachkommission HyInfrastructure des DWV hat sich an der zweiten Konsultationsrunde der Bundesnetzagentur zum Festlegungsentwurf WaKandA (Wasserstoff – Kapazitäten-Grundmodell und...
Weitere Positionspapiere laden