Die verschärften Klimaziele stellen die deutsche Stahlindustrie vor immense Herausforderungen. Die Branche ist gewillt, die Klimaziele umzusetzen und ihre Produktion in den nächsten Jahren und Jahrzehnten schrittweise anzupassen. Dabei nimmt die Verfügbarkeit von klimaneutralem und langfristig grünem Wasserstoff eine zentrale Rolle ein.
Um die Wasserstoffversorgung der Stahlindustrie zu sichern, muss ein beschleunigter Ausbau der erneuerbaren Energien und Stromnetze durch schnellere Genehmigungsverfahren und mehr Flächen so schnell wie möglich umgesetzt werden. Damit einhergehend muss ein rascher Hochlauf der WasserstoffProduktionskapazitäten erfolgen, um eine Wasserstoffwirtschaft zu etablieren, die die nachhaltige Transformation der energieintensiven Industrien sichert und gutbezahlte Industriearbeitsplätze schafft. Wesentlich dafür ist die Ausgestaltung der Kriterien für den zur Produktion von grünem Wasserstoff einsetzbaren erneuerbaren Strom, der die Unternehmen in seiner Ausgestaltung gerade in der Hochlaufphase nicht zu stark einengen sollte.
Im Zuge des grünen Wasserstoff-Markthochlaufs wird Wasserstoff zu einem elementaren Energieträger für eine versorgungssichere erneuerbare Energiewirtschaft. Damit einhergehend kann sich...
Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) e.V. begrüßt den vorliegenden Referentenentwurf des „E-Fuels-only-Gesetzes“ und die damit verbundenen Bestrebungen der Bundesregierung, die Dekarbonisierung...
Der Entwurf der Bundesregierung zur 38. BImSchV ist ein wichtiger Schritt für die wirtschaftliche Egalisierung von unrechtmäßig ausgestellten Zertifikaten und...
Der Deutsche Wasserstoff-Verband e.V. (DWV) bedankt sich für die Gelegenheit zur Stellungnahme zum Szenariorahmen Gas und Wasserstoff 2025-2037/2045 und begrüßt...
Stellungnahme zur Öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Klimaschutz und Energie am 25.09.2024 Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Verfügbarkeit von...
Mit dem Gasmarktpaket und der Revision der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED) hat die erste Europäische Kommission unter Ursula von der Leyen entscheidende...
Der zukünftige wirtschaftliche Erfolg Deutschlands basiert auf einer gesicherten, wirtschaftlichen und nachhaltigen erneuerbaren Energieversorgung. Dieses Zieldreieck muss auch in einer...
Der Deutsche Wasserstoff-Verband e.V. (DWV) bedankt sich für die erneute Gelegenheit zur Stellungnahme zum Wasserstoff-Kernnetz und begrüßt den nun vorliegenden...
Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) begrüßt die Initiative der Bundesregierung zum Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Verfügbarkeit von Wasserstoff und...
Der Deutsche Wasserstoff-Verband e.V. (DWV) begrüßt die Verbändeanhörung der Bundesnetzagentur (BNetzA) zum Festlegungsverfahren zur Bestimmung der Kriterien bezüglich der Zusätzlichkeit...
Weitere Positionspapiere laden