Die Transformation der deutschen Stahlindustrie – Grundlagen für den Aufbau einer Wasserstoff-Wirtschaft – Eckpunktepapier
Die verschärften Klimaziele stellen die deutsche Stahlindustrie vor immense Herausforderungen. Die Branche ist gewillt, die Klimaziele umzusetzen und ihre Produktion in den nächsten Jahren und Jahrzehnten schrittweise anzupassen. Dabei nimmt die Verfügbarkeit von klimaneutralem und langfristig grünem Wasserstoff eine zentrale Rolle ein.
Um die Wasserstoffversorgung der Stahlindustrie zu sichern, muss ein beschleunigter Ausbau der erneuerbaren Energien und Stromnetze durch schnellere Genehmigungsverfahren und mehr Flächen so schnell wie möglich umgesetzt werden. Damit einhergehend muss ein rascher Hochlauf der WasserstoffProduktionskapazitäten erfolgen, um eine Wasserstoffwirtschaft zu etablieren, die die nachhaltige Transformation der energieintensiven Industrien sichert und gutbezahlte Industriearbeitsplätze schafft. Wesentlich dafür ist die Ausgestaltung der Kriterien für den zur Produktion von grünem Wasserstoff einsetzbaren erneuerbaren Strom, der die Unternehmen in seiner Ausgestaltung gerade in der Hochlaufphase nicht zu stark einengen sollte.

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. bedankt sich für die Gelegenheit, zu dem vorliegenden Referentenentwurf Stellung zu nehmen. Für...

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) begrüßt ausdrücklich die Einführung von Herkunftsnachweisen (HKN) für Gas, Wasserstoff, Wärme und Kälte aus...

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. begrüßt die Initiative der deutschen Übertragungsnetzbetreiber (4-ÜNB) für eine konsolidierte Position zu der...

Wasserstoffspeicher sind ein essenzielles Element für eine versorgungssichere erneuerbare Energiewirtschaft. Die langfristige Speicherbarkeit von Wasserstoff (H2) gewährleistet in einer erneuerbaren...

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV) begrüßt, dass nun ein Finanzierungsvorschlag für das Wasserstoff-Kernnetz vorliegt. Das Kernnetz wird das...

Brennstoffzellen-Lkw für eine gesicherte Versorgung der Märkte Hersteller von Lkw und Tankstellen sowie die Fahrzeugnutzer wollen ihren Beitrag zum Klimaschutz...

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) begrüßt die grundsätzliche Bestrebungen zur umweltbewussten Verwendung von per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) zum...

1. Eckpunktepapier der DWV-Fachkommission HyMobility 1. Hintergrund und Zielsetzung 1.1. Grüner Wasserstoff: Die Wasserstoffrevolution im Verkehrssektor Die Weltgemeinschaft hat sich...

Zusammenfassung – Maßnahmenpaket für den Hochlauf der deutschen grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft Klare Rahmenbedingungen schaffen Ambitionierter Ausbau der heimischen erneuerbaren Energieerzeugung in...
Pressekontakt