Die Transformation der deutschen Stahlindustrie – Grundlagen für den Aufbau einer Wasserstoff-Wirtschaft – Eckpunktepapier
Die verschärften Klimaziele stellen die deutsche Stahlindustrie vor immense Herausforderungen. Die Branche ist gewillt, die Klimaziele umzusetzen und ihre Produktion in den nächsten Jahren und Jahrzehnten schrittweise anzupassen. Dabei nimmt die Verfügbarkeit von klimaneutralem und langfristig grünem Wasserstoff eine zentrale Rolle ein.
Um die Wasserstoffversorgung der Stahlindustrie zu sichern, muss ein beschleunigter Ausbau der erneuerbaren Energien und Stromnetze durch schnellere Genehmigungsverfahren und mehr Flächen so schnell wie möglich umgesetzt werden. Damit einhergehend muss ein rascher Hochlauf der WasserstoffProduktionskapazitäten erfolgen, um eine Wasserstoffwirtschaft zu etablieren, die die nachhaltige Transformation der energieintensiven Industrien sichert und gutbezahlte Industriearbeitsplätze schafft. Wesentlich dafür ist die Ausgestaltung der Kriterien für den zur Produktion von grünem Wasserstoff einsetzbaren erneuerbaren Strom, der die Unternehmen in seiner Ausgestaltung gerade in der Hochlaufphase nicht zu stark einengen sollte.

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) begrüßt die grundsätzliche Bestrebungen zur umweltbewussten Verwendung von per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) zum...

1. Eckpunktepapier der DWV-Fachkommission HyMobility 1. Hintergrund und Zielsetzung 1.1. Grüner Wasserstoff: Die Wasserstoffrevolution im Verkehrssektor Die Weltgemeinschaft hat sich...

Zusammenfassung – Maßnahmenpaket für den Hochlauf der deutschen grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft Klare Rahmenbedingungen schaffen Ambitionierter Ausbau der heimischen erneuerbaren Energieerzeugung in...

Wirtschaftliche und technologische Risiken reduzieren, Umsetzungserfolge erhöhen und Erfahrungen nutzbar machen: SEN-Fläche in zwei Teilen zeitlich gestaffelt ausschreiben Mit dem...

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. appelliert an die Politik, eine Entscheidung bezüglich des Aufbaus der Wasserstoffinfrastruktur, insbesondere deren...

Stellungnahme zur Marktkonsultation der Eckpunkte einer geplanten Förderrichtlinie für Offshore-Elektrolyseprojekte, in sonstigen Energiegewinnungsbereichen i.S.v. § 3 Nr. 8 WindSeeG „Förderrichtlinie...

Sehr geehrter Herr Bundesminister Dr. Habeck, der DWV und die Unterstützer dieses offenen Appels appellieren an Sie und die Bundesregierung,...

Der DWV und der DVGW begrüßen das jüngste Eckpunktepapier des Nationalen Wasserstoffrates (NWR) vom Juni 2022 zur Überarbeitung der Nationalen...

Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zu Herkunftsnachweisen für Gas, Wasserstoff, Wärme oder Kälte aus erneuerbaren Energien und zur Änderung...

Wir appellieren an Sie, sich für eine Änderung der Entwürfe der EU Kommission zur Entflechtung von Wasserstoff- und Gasnetzen im...
Pressekontakt