DWV & GGSC: Planungs- und Genehmigungsverfahren-Beschleunigung von Elektrolyseuren – Regulatorische Vorschläge zur Änderung der 4. BImSchV und des UVPG

Datum: 31.03.2022

Wasserstoffhochlauf muss beschleunigt werden

Deutschland hat mit seiner Wasserstoffstrategie und den Ambitionen im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung gezeigt, dass es gewillt ist eine klimaund energiepolitische Führungsrolle auf europäischer und globaler Ebene zu übernehmen. Für das Erreichen der Klimaziele und einer versorgungssicheren Energiewirtschaft ist der schnelle Hochlauf einer grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft erforderlich. Dieses ist insbesondere vor den Hintergründen des kriegerischen russischen Überfalls der Ukraine nochmal deutlich geworden.

Deutschland benötigt für eine versorgungssichere, ökologische und ökonomische erneuerbare Energieversorgung Grünen Wasserstoff in großen Mengen. Die neue Bundesregierung hat dieses erkannt und beabsichtigt die heimische Installationsleistung von Elektrolyseuren bis 2030 auf 10 GW gegenüber dem ursprünglichen Ziel zu verdoppeln.

20.11.2023

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. bedankt sich für die Gelegenheit, zu dem vorliegenden Referentenentwurf Stellung zu nehmen. Für...

20.11.2023

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) begrüßt ausdrücklich die Einführung von Herkunftsnachweisen (HKN) für Gas, Wasserstoff, Wärme und Kälte aus...

16.06.2023

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. begrüßt die Initiative der deutschen Übertragungsnetzbetreiber (4-ÜNB) für eine konsolidierte Position zu der...

07.11.2023

Wasserstoffspeicher sind ein essenzielles Element für eine versorgungssichere erneuerbare Energiewirtschaft. Die langfristige Speicherbarkeit von Wasserstoff (H2) gewährleistet in einer erneuerbaren...

07.11.2023

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV) begrüßt, dass nun ein Finanzierungsvorschlag für das Wasserstoff-Kernnetz vorliegt. Das Kernnetz wird das...

29.04.2023

Brennstoffzellen-Lkw für eine gesicherte Versorgung der Märkte Hersteller von Lkw und Tankstellen sowie die Fahrzeugnutzer wollen ihren Beitrag zum Klimaschutz...

24.04.2023

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) begrüßt die grundsätzliche Bestrebungen zur umweltbewussten Verwendung von per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) zum...

29.03.2023

1. Eckpunktepapier der DWV-Fachkommission HyMobility 1. Hintergrund und Zielsetzung 1.1. Grüner Wasserstoff: Die Wasserstoffrevolution im Verkehrssektor Die Weltgemeinschaft hat sich...

13.03.2023

Zusammenfassung – Maßnahmenpaket für den Hochlauf der deutschen grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft Klare Rahmenbedingungen schaffen Ambitionierter Ausbau der heimischen erneuerbaren Energieerzeugung in...

Weitere Positionspapiere laden
Weitere Kategorien

Pressekontakt

Kommunikation und Presse+49 30 629 29 485 / +49 173 667 4870news@dwv-info.de