DWV-Stellungnahme zum Wasserstoffbeschleunigungsgesetz

Datum: 23.09.2024

Stellungnahme zur Öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Klimaschutz und Energie am 25.09.2024

Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Verfügbarkeit von Wasserstoff und zur Änderung weiterer rechtlicher Rahmenbedingungen für den Wasserstoffhochlauf sowie zur Änderung weiterer energierechtlicher Vorschriften

Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) begrüßt den Entwurf der Bundesregierung zum Wasserstoffbeschleunigungsgesetz (WasserstoffBG), mahnt aber weiteren Nachbesserungs- und Handlungsbedarf an.

Das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz bietet die Möglichkeit, das im Koalitionsvertrag angestrebte Ziel zu erreichen, Deutschland zum globalen Technologieführer und Leitmarkt der Wasserstoffwirtschaft zu entwickeln. Dazu gilt es, neben den noch zu schaffenden investitionssicheren Rahmenbedingungen, die der DWV ausführlich in seinem HyGuide 2030 vorgestellt hat, die Genehmigungsverfahren zu vereinfachen und zu beschleunigen.

Damit das WasserstoffBG auch wirklich die für den Hochlauf notwendige Dynamik entwickelt, muss ein noch stärkerer Fokus auf die inländische Produktion von Wasserstoff gelegt werden. Dafür sollten die aus Sicht der Mitglieder des DWV notwendigen Änderungen Einzug in den Gesetzentwurf finden. Die Begründungen werden in der Stellungnahme ausführlich dargestellt.

19.11.2024

Im Zuge des grünen Wasserstoff-Markthochlaufs wird Wasserstoff zu einem elementaren Energieträger für eine versorgungssichere erneuerbare Energiewirtschaft. Damit einhergehend kann sich...

14.10.2024

Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) e.V. begrüßt den vorliegenden Referentenentwurf des „E-Fuels-only-Gesetzes“ und die damit verbundenen Bestrebungen der Bundesregierung, die Dekarbonisierung...

01.10.2024

Der Entwurf der Bundesregierung zur 38. BImSchV ist ein wichtiger Schritt für die wirtschaftliche Egalisierung von unrechtmäßig ausgestellten Zertifikaten und...

26.09.2024

Der Deutsche Wasserstoff-Verband e.V. (DWV) bedankt sich für die Gelegenheit zur Stellungnahme zum Szenariorahmen Gas und Wasserstoff 2025-2037/2045 und begrüßt...

10.09.2024

Mit dem Gasmarktpaket und der Revision der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED) hat die erste Europäische Kommission unter Ursula von der Leyen entscheidende...

05.09.2024

Der zukünftige wirtschaftliche Erfolg Deutschlands basiert auf einer gesicherten, wirtschaftlichen und nachhaltigen erneuerbaren Energieversorgung. Dieses Zieldreieck muss auch in einer...

06.08.2024

Der Deutsche Wasserstoff-Verband e.V. (DWV) bedankt sich für die erneute Gelegenheit zur Stellungnahme zum Wasserstoff-Kernnetz und begrüßt den nun vorliegenden...

25.06.2024

Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) begrüßt die Initiative der Bundesregierung zum Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Verfügbarkeit von Wasserstoff und...

06.05.2024

Der Deutsche Wasserstoff-Verband e.V. (DWV) begrüßt die Verbändeanhörung der Bundesnetzagentur (BNetzA) zum Festlegungsverfahren zur Bestimmung der Kriterien bezüglich der Zusätzlichkeit...

30.04.2024

Der Deutsche Wasserstoff-Verband weist im Rahmen der Verbändeanhörung des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und...
Weitere Positionspapiere laden
Weitere Kategorien

Pressekontakt

Kommunikation und Presse+49 30 629 29 485 / +49 173 667 4870news@dwv-info.de