DWV-Stellungnahme zur Dritten Verordnung zur Änderung der 38. Bundesimmissionsschutzverordnung (38. BImSchV) zur Festlegung weiterer Bestimmungen zur Treibhausgasminderung bei Kraftstoffen

Datum: 01.10.2024

Der Entwurf der Bundesregierung zur 38. BImSchV ist ein wichtiger Schritt für die wirtschaftliche Egalisierung von unrechtmäßig ausgestellten Zertifikaten und der damit verbundenen Marktverzerrung zu Ungunsten heimisch erzeugter erneuerbarer Kraftstoffe. Dieses betrifft seit dem 01.07.2024 ebenfalls Wasserstoff, der mit erneuerbarem Strom erzeugt wird, der zur Kraftstoffproduktion oder direkt in Wasserstoff-Fahrzeugen eingesetzt werden kann. Durch die kurzfristige Aussetzung der Übertragbarkeit von Zertifikaten in die Folgejahre werden ausgestellte Zertifikate aus dem Markt herausgenommen und damit wieder ein wettbewerblich fairer Markt für erneuerbare Kraftstoffe geschaffen. Insbesondere ist davon auszugehen, dass sich die Preise für die Zertifikate wieder auf einem Niveau, welche auf real anzusetzende Produktionspreisen basieren, einpendeln werden. Dies ist nicht nur für den Klimaschutz wichtig, sondern auch für den Hochlauf der grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft und damit entscheidend für die Stärkung der deutschen Industrie und die Schaffung neuer Arbeitsplätze.

Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) hält die vorgeschlagene Aussetzung der Übertragbarkeit der Zertifikate für sinnvoll und zielführend. Damit stellt die Bundesregierung wieder die Ausgangslage der für die Markteinführung von grünem Wasserstoff im Kraftstoffmarkt bei der Ausgestaltung der 37. BImSchV herangezogenen Berechnungsgrundlagen her.

Durch die Möglichkeit der mehrjährigen Anrechnung von THG-Zertifikaten entstand ein großer Markt rund um biologische und nicht-biologische Kraftstoffe. Insbesondere Kraftstoffe aus biologischem Ursprung (Biofuels) gerieten in den Fokus. Die attraktiven Anrechnungsmöglichkeiten führten zu einer regelrechten Überschwemmung des deutschen Marktes mit Biokraftstoffen aus der ganzen Welt. Es handelte sich meist um umetikettiertes Palmöl oder Frittierfett, was das wichtige System des Handels mit THG-Zertifikaten durch unlauteren Wettbewerb in Gefahr gebracht hat. Die Ausstellung dieser zahlreichen Zertifikate welche auf fraglichen Projekten basierten, haben zu einem massiven Preissturz der Zertifikate geführt. Die Übertragbarkeit der THG-Zertifikate für zwei Jahre einzuschränken, bietet die Chance hier die Auswirkungen der übermäßig in den Markt eingebrachten Zertifikate zu limitieren und Stabilität bei den Zertifikatspreisen zu erreichen. Dies führt schlussendlich zu Planungssicherheit für die Unternehmen und dem gewünschten Absatz von erneuerbaren Kraftstoffen.

Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) möchte die Gelegenheit der Verbändeanhörung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) zur Dritten Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Festlegung weiterer Bestimmungen zur Treibhausgasminderung bei Kraftstoffen nutzen und über die vorgeschlagenen Anpassungen hinaus auf notwendige Schritte hinzuweisen, die für den Hochlauf einer Grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft und die Erreichung der Klimaschutzziele unabdingbar sind. Wir schlagen zur Absicherung des notwendigen Hochlaufs der grünen Wasserstoffproduktion eine Unterquote von 5 % für RFNBOs vor, welche entsprechend den Klimazielen ansteigt, um weitere Planungssicherheit für Unternehmen und Investitionen in den Klimaschutz sicherzustellen.

 

15.03.2025

Die Fachkommission HyInfrastructure des DWV hat sich an der zweiten Konsultationsrunde der Bundesnetzagentur zum Festlegungsentwurf WaKandA (Wasserstoff – Kapazitäten-Grundmodell und...

15.03.2025

Die Fachkommission HyInfrastructure des DWV hat sich an der zweiten Konsultationsrunde der Bundesnetzagentur zum Festlegungsentwurf WasABi (Wasserstoff – Ausgleichs- und...

17.03.2025

Die Wasserstoffwirtschaft braucht Sicherheit im Hochlauf   Bund und Länder haben mit beihilferechtlicher Genehmigung aus Brüssel einen Förderrahmen zum Aufbau...

03.02.2025

𝗛2𝗙𝗶𝘃𝗲 – Es ist 5 vor 2030: Unsere Empfehlungen für die 21. Legislaturperiode Europa schaut auf uns: Mit seiner starken...

09.01.2025

Nationale Umsetzung der RED III in Deutschland Den Mitgliedstaaten wird eine Umsetzungsfrist der RED III in nationales Recht bis Mai...

19.11.2024

Im Zuge des grünen Wasserstoff-Markthochlaufs wird Wasserstoff zu einem elementaren Energieträger für eine versorgungssichere erneuerbare Energiewirtschaft. Damit einhergehend kann sich...

14.10.2024

Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) e.V. begrüßt den vorliegenden Referentenentwurf des „E-Fuels-only-Gesetzes“ und die damit verbundenen Bestrebungen der Bundesregierung, die Dekarbonisierung...

26.09.2024

Der Deutsche Wasserstoff-Verband e.V. (DWV) bedankt sich für die Gelegenheit zur Stellungnahme zum Szenariorahmen Gas und Wasserstoff 2025-2037/2045 und begrüßt...

23.09.2024

Stellungnahme zur Öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Klimaschutz und Energie am 25.09.2024 Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Verfügbarkeit von...

10.09.2024

Mit dem Gasmarktpaket und der Revision der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED) hat die erste Europäische Kommission unter Ursula von der Leyen entscheidende...
Weitere Positionspapiere laden
Weitere Kategorien

Pressekontakt

Kommunikation und Presse+49 30 629 29 485 / +49 173 667 4870news@dwv-info.de