DWV erzielt Kompromiss zu Netzanschlussbedingungen von Elektrolyseuren

Datum: 04.04.2025

In enger Abstimmung mit der DWV Taskforce Netzanschluss haben die vier deutschen Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) ein Kompromisspapier zu den technischen Anforderungen für den Netzanschluss von Elektrolyseuren erarbeitet. Es legt fest, unter welchen Bedingungen Wasserstofferzeugungsanlagen in den kommenden drei Jahren an das Stromübertragungsnetz angeschlossen werden. Danach treten die entsprechenden europäischen Regelungen in Kraft. 

Wichtige Punkte im Überblick: 

  • Ein Schritt Richtung Wasserstoffhochlauf: Der DWV konnte erreichen, dass die spezifischen Anforderungen und Realitäten von Elektrolyseprojekten in die Netzanschlussbedingungen einfließen – ein wichtiger Beitrag zur Praxistauglichkeit. 
  • Fachlicher Schulterschluss mit der Branche: Der DWV dankt ausdrücklich allen beteiligten Unternehmen für ihren Beitrag. Das Papier ist ein Ergebnis intensiver gemeinsamer Arbeit zwischen Praxis und Systembetreibern. 
  • Kompromiss mit Augenmaß: Die neuen Bedingungen schaffen mehr Klarheit und Planungssicherheit – erfordern aber auch höhere Investitionen seitens der Betreiber. 
  • Blick nach vorn: Nach dem Ablauf von drei Jahren treten neue europäische Regelungen in Kraft. Der DWV wird sich auch in diesem Kontext weiterhin dafür einsetzen, dass die Perspektiven der Wasserstoffbranche in die europäischen Prozesse einfließen. 

Als DWV sehen wir diesen Kompromiss als wichtigen Zwischenschritt. Unsere Arbeit ist damit jedoch nicht beendet: Jetzt gilt es sich mit Nachdruck dafür einzusetzen, dass die politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen so ausgestaltet werden, dass die Wasserstoffbranche die zusätzlichen Anforderungen auch wirtschaftlich tragen kann. Darüber hinaus werden wir uns auf europäischer Ebene dafür stark machen, dass auch nach Ablauf der Übergangsregelung die Perspektiven und Interessen unserer Branche in die kommenden EU-Regelwerke einfließen. 

04.07.2025

Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) begrüßt den vorgelegten Referentenentwurf zur Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) in den Bereichen Offshore-Windenergie und Stromnetze....

04.07.2025

Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) begrüßt die Ziele des Referentenentwurfs für das Gesetz zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie (NIS2UmsuCG), insbesondere die Stärkung...

30.06.2025

Die Bundesnetzagentur plant im Rahmen der AgNeS-Konsultation eine umfassende Reform der Netzentgeltsystematik im Strombereich. Auch die bislang geltende Befreiung von...

23.06.2025

Der Deutsche Wasserstoff-Verband hat sich im Rahmen der Konsultation zum Kriterienentwurf von 50Hertz zur Bewertung von Netzanschlussanträgen positioniert – mit...

13.05.2025

Wasserstoffachter fordert, den Offshore-Infrastrukturausbau inklusive aktueller Gesetzesvorhaben zu planen und warnt vor möglichen Schadensersatzforderungen. Der Deutsche Wasserstoff-Verband unterstützt neben weiteren...

07.05.2025

Der Deutsche Wasserstoff Verband hat sich in Folge der Konsultation der Bundesnetzagentur zur Vorlage des Hochlaufentgeltes für das Wasserstoff-Kernnetz sowie...

02.05.2025

Im Folgenden sind einige Stichpunkte zur besseren Einordnung aufgeführt:   Elektrifizierung von RFNBO (z. B. grüner Wasserstoff)  Der Ausschluss aus dem...

07.04.2025

Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) gibt den Mitgliedstaaten eine klare Zielmarke vor, dass bis zum Jahr 2030 42 Prozent des in...

15.03.2025

Die Fachkommission HyInfrastructure des DWV hat sich an der zweiten Konsultationsrunde der Bundesnetzagentur zum Festlegungsentwurf WaKandA (Wasserstoff – Kapazitäten-Grundmodell und...

15.03.2025

Die Fachkommission HyInfrastructure des DWV hat sich an der zweiten Konsultationsrunde der Bundesnetzagentur zum Festlegungsentwurf WasABi (Wasserstoff – Ausgleichs- und...
Weitere Positionspapiere laden
Weitere Kategorien

Pressekontakt

Kommunikation und Presse+49 30 629 29 485 / +49 173 667 4870news@dwv-info.de