𝗛2𝗙𝗶𝘃𝗲 – Es ist 5 vor 2030: Unsere Empfehlungen für die 21. Legislaturperiode
Europa schaut auf uns: Mit seiner starken Industrie, einer innovativen Mittelstandswirtschaft und einer einzigartigen Netzinfrastruktur spielt Deutschland eine Schlüsselrolle für den Erfolg des Wasserstoffmarkthochlaufs. Dazu braucht es zügig verbindliche Rahmenbedingungen.
𝗛2𝗙𝗶𝘃𝗲 beinhaltet die politischen Maßnahmen, die notwendig sind, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschland zu stärken und im globalen Wettlauf um die Wasserstofftechnologie führend zu bleiben.
Unsere fünf zentralen Empfehlungen:
1. 𝗦𝗸𝗮𝗹𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗪𝗮𝘀𝘀𝗲𝗿𝘀𝘁𝗼𝗳𝗳𝗲𝗿𝘇𝗲𝘂𝗴𝘂𝗻𝗴: Bürokratie abbauen, Stromkosten senken, Skaleneffekte ermöglichen.
2. 𝗪𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗔𝗻𝘄𝗲𝗻𝗱𝘂𝗻𝗴: Abnahmemärkte stärken, regulatorische Hürden abbauen, Innovation fördern.
3. 𝗦𝘆𝘀𝘁𝗲𝗺𝗶𝗻𝘁𝗲𝗴𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻: Wasserstoff sektorübergreifend in ein erneuerbares Energiesystem einfügen.
4. 𝗜𝗻𝗳𝗿𝗮𝘀𝘁𝗿𝘂𝗸𝘁𝘂𝗿𝗮𝘂𝘀𝗯𝗮𝘂: Aufbau des Kernnetzes beschleunigen und flächendeckende Versorgung sicherstellen.
5. 𝗙𝗶𝗻𝗮𝗻𝘇𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁: Förderprogramme optimieren, Zugang zu Kapital vereinfachen.
Mit 𝗛2𝗙𝗶𝘃𝗲 formulieren wir klare Empfehlungen, um Deutschlands und Europas Rolle als Technologieführer in der Wasserstoffwirtschaft zu stärken. Deutschland, mit seiner starken Industrie, innovativen Mittelstandslandschaft und weitverzweigten Infrastruktur, ist Schlüsselakteur in einer wettbewerbsfähigen europäischen Wasserstoffmarktwirtschaft.
Wasserstoffachter fordert, den Offshore-Infrastrukturausbau inklusive aktueller Gesetzesvorhaben zu planen und warnt vor möglichen Schadensersatzforderungen. Der Deutsche Wasserstoff-Verband unterstützt neben weiteren...
Der Deutsche Wasserstoff Verband hat sich in Folge der Konsultation der Bundesnetzagentur zur Vorlage des Hochlaufentgeltes für das Wasserstoff-Kernnetz sowie...
Im Folgenden sind einige Stichpunkte zur besseren Einordnung aufgeführt: Elektrifizierung von RFNBO (z. B. grüner Wasserstoff) Der Ausschluss aus dem...
Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) gibt den Mitgliedstaaten eine klare Zielmarke vor, dass bis zum Jahr 2030 42 Prozent des in...
In enger Abstimmung mit der DWV Taskforce Netzanschluss haben die vier deutschen Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) ein Kompromisspapier zu den technischen Anforderungen...
Die Fachkommission HyInfrastructure des DWV hat sich an der zweiten Konsultationsrunde der Bundesnetzagentur zum Festlegungsentwurf WaKandA (Wasserstoff – Kapazitäten-Grundmodell und...
Die Fachkommission HyInfrastructure des DWV hat sich an der zweiten Konsultationsrunde der Bundesnetzagentur zum Festlegungsentwurf WasABi (Wasserstoff – Ausgleichs- und...
Die Wasserstoffwirtschaft braucht Sicherheit im Hochlauf Bund und Länder haben mit beihilferechtlicher Genehmigung aus Brüssel einen Förderrahmen zum Aufbau...
Nationale Umsetzung der RED III in Deutschland Den Mitgliedstaaten wird eine Umsetzungsfrist der RED III in nationales Recht bis Mai...
Im Zuge des grünen Wasserstoff-Markthochlaufs wird Wasserstoff zu einem elementaren Energieträger für eine versorgungssichere erneuerbare Energiewirtschaft. Damit einhergehend kann sich...
Weitere Positionspapiere laden