Nationale Wasserstoffstrategie H2.0 für den schnellen Hochlauf der grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft

Datum: 13.03.2023

Zusammenfassung – Maßnahmenpaket für den Hochlauf der deutschen grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft

Klare Rahmenbedingungen schaffen

  1. Ambitionierter Ausbau der heimischen erneuerbaren Energieerzeugung in Verbindung mit einer integrierten grünen Wasserstofferzeugung von mindestens 30 TWh/a in 2030 und 100 TWh/a bis 2045.
  2. Aufbau einer europäischen grünen Wasserstoffunion unter Einbeziehung unserer europäischen Nachbarn zur Deckung des deutschen WasserstoffImportbedarfs von mindestens 100 TWh/a in 2030 und 900 TWh/a in 2045.
  3. Frühzeitige integrierte Planung der Strom- und Wasserstoffnetze. Der Ausbau der Strom- und Wasserstoffinfrastruktur ist als überragendes öffentliches Interesse zu definieren.
  4. Staatliche Unterstützung und Förderungen sowie Schaffung eines Marktdesigns für grünen Wasserstoff, daraus produzierte Derivate sowie damit produzierte Produkte im Rahmen des EU-Plan REPowerEU.

24.04.2023

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) begrüßt die grundsätzliche Bestrebungen zur umweltbewussten Verwendung von per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) zum...

29.03.2023

1. Eckpunktepapier der DWV-Fachkommission HyMobility 1. Hintergrund und Zielsetzung 1.1. Grüner Wasserstoff: Die Wasserstoffrevolution im Verkehrssektor Die Weltgemeinschaft hat sich...

01.02.2023

Wirtschaftliche und technologische Risiken reduzieren, Umsetzungserfolge erhöhen und Erfahrungen nutzbar machen: SEN-Fläche in zwei Teilen zeitlich gestaffelt ausschreiben Mit dem...

26.01.2023

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. appelliert an die Politik, eine Entscheidung bezüglich des Aufbaus der Wasserstoffinfrastruktur, insbesondere deren...

17.01.2023

Stellungnahme zur Marktkonsultation der Eckpunkte einer geplanten Förderrichtlinie für Offshore-Elektrolyseprojekte, in sonstigen Energiegewinnungsbereichen i.S.v. § 3 Nr. 8 WindSeeG „Förderrichtlinie...

16.11.2022

Sehr geehrter Herr Bundesminister Dr. Habeck, der DWV und die Unterstützer dieses offenen Appels appellieren an Sie und die Bundesregierung,...

15.11.2022

Der DWV und der DVGW begrüßen das jüngste Eckpunktepapier des Nationalen Wasserstoffrates (NWR) vom Juni 2022 zur Überarbeitung der Nationalen...

08.11.2022

Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zu Herkunftsnachweisen für Gas, Wasserstoff, Wärme oder Kälte aus erneuerbaren Energien und zur Änderung...

26.10.2022

Wir appellieren an Sie, sich für eine Änderung der Entwürfe der EU Kommission zur Entflechtung von Wasserstoff- und Gasnetzen im...

24.10.2022

Was die Politik jetzt konkret tun muss, damit Deutschland zum Leitmarkt für Wasserstoff wird.

Weitere Positionspapiere laden
Weitere Kategorien

Pressekontakt

Kommunikation und Presse+49 30 629 29 485 / +49 173 667 4870news@dwv-info.de