Nationale Wasserstoffstrategie H2.0 für den schnellen Hochlauf der grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft
Zusammenfassung – Maßnahmenpaket für den Hochlauf der deutschen grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft
Klare Rahmenbedingungen schaffen
- Ambitionierter Ausbau der heimischen erneuerbaren Energieerzeugung in Verbindung mit einer integrierten grünen Wasserstofferzeugung von mindestens 30 TWh/a in 2030 und 100 TWh/a bis 2045.
- Aufbau einer europäischen grünen Wasserstoffunion unter Einbeziehung unserer europäischen Nachbarn zur Deckung des deutschen WasserstoffImportbedarfs von mindestens 100 TWh/a in 2030 und 900 TWh/a in 2045.
- Frühzeitige integrierte Planung der Strom- und Wasserstoffnetze. Der Ausbau der Strom- und Wasserstoffinfrastruktur ist als überragendes öffentliches Interesse zu definieren.
- Staatliche Unterstützung und Förderungen sowie Schaffung eines Marktdesigns für grünen Wasserstoff, daraus produzierte Derivate sowie damit produzierte Produkte im Rahmen des EU-Plan REPowerEU.
…

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. bedankt sich für die Gelegenheit, zu dem vorliegenden Referentenentwurf Stellung zu nehmen. Für...

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) begrüßt ausdrücklich die Einführung von Herkunftsnachweisen (HKN) für Gas, Wasserstoff, Wärme und Kälte aus...

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. begrüßt die Initiative der deutschen Übertragungsnetzbetreiber (4-ÜNB) für eine konsolidierte Position zu der...

Wasserstoffspeicher sind ein essenzielles Element für eine versorgungssichere erneuerbare Energiewirtschaft. Die langfristige Speicherbarkeit von Wasserstoff (H2) gewährleistet in einer erneuerbaren...

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV) begrüßt, dass nun ein Finanzierungsvorschlag für das Wasserstoff-Kernnetz vorliegt. Das Kernnetz wird das...

Brennstoffzellen-Lkw für eine gesicherte Versorgung der Märkte Hersteller von Lkw und Tankstellen sowie die Fahrzeugnutzer wollen ihren Beitrag zum Klimaschutz...

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) begrüßt die grundsätzliche Bestrebungen zur umweltbewussten Verwendung von per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) zum...

1. Eckpunktepapier der DWV-Fachkommission HyMobility 1. Hintergrund und Zielsetzung 1.1. Grüner Wasserstoff: Die Wasserstoffrevolution im Verkehrssektor Die Weltgemeinschaft hat sich...

Wirtschaftliche und technologische Risiken reduzieren, Umsetzungserfolge erhöhen und Erfahrungen nutzbar machen: SEN-Fläche in zwei Teilen zeitlich gestaffelt ausschreiben Mit dem...
Pressekontakt