Nationale Wasserstoffstrategie H2.0 für den schnellen Hochlauf der grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft
Zusammenfassung – Maßnahmenpaket für den Hochlauf der deutschen grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft
Klare Rahmenbedingungen schaffen
- Ambitionierter Ausbau der heimischen erneuerbaren Energieerzeugung in Verbindung mit einer integrierten grünen Wasserstofferzeugung von mindestens 30 TWh/a in 2030 und 100 TWh/a bis 2045.
- Aufbau einer europäischen grünen Wasserstoffunion unter Einbeziehung unserer europäischen Nachbarn zur Deckung des deutschen WasserstoffImportbedarfs von mindestens 100 TWh/a in 2030 und 900 TWh/a in 2045.
- Frühzeitige integrierte Planung der Strom- und Wasserstoffnetze. Der Ausbau der Strom- und Wasserstoffinfrastruktur ist als überragendes öffentliches Interesse zu definieren.
- Staatliche Unterstützung und Förderungen sowie Schaffung eines Marktdesigns für grünen Wasserstoff, daraus produzierte Derivate sowie damit produzierte Produkte im Rahmen des EU-Plan REPowerEU.
…

Wasserstoffachter fordert, den Offshore-Infrastrukturausbau inklusive aktueller Gesetzesvorhaben zu planen und warnt vor möglichen Schadensersatzforderungen. Der Deutsche Wasserstoff-Verband unterstützt neben weiteren...

Der Deutsche Wasserstoff Verband hat sich in Folge der Konsultation der Bundesnetzagentur zur Vorlage des Hochlaufentgeltes für das Wasserstoff-Kernnetz sowie...

Im Folgenden sind einige Stichpunkte zur besseren Einordnung aufgeführt: Elektrifizierung von RFNBO (z. B. grüner Wasserstoff) Der Ausschluss aus dem...

Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) gibt den Mitgliedstaaten eine klare Zielmarke vor, dass bis zum Jahr 2030 42 Prozent des in...

In enger Abstimmung mit der DWV Taskforce Netzanschluss haben die vier deutschen Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) ein Kompromisspapier zu den technischen Anforderungen...

Die Fachkommission HyInfrastructure des DWV hat sich an der zweiten Konsultationsrunde der Bundesnetzagentur zum Festlegungsentwurf WaKandA (Wasserstoff – Kapazitäten-Grundmodell und...

Die Fachkommission HyInfrastructure des DWV hat sich an der zweiten Konsultationsrunde der Bundesnetzagentur zum Festlegungsentwurf WasABi (Wasserstoff – Ausgleichs- und...

Die Wasserstoffwirtschaft braucht Sicherheit im Hochlauf Bund und Länder haben mit beihilferechtlicher Genehmigung aus Brüssel einen Förderrahmen zum Aufbau...

𝗛2𝗙𝗶𝘃𝗲 – Es ist 5 vor 2030: Unsere Empfehlungen für die 21. Legislaturperiode Europa schaut auf uns: Mit seiner starken...

Nationale Umsetzung der RED III in Deutschland Den Mitgliedstaaten wird eine Umsetzungsfrist der RED III in nationales Recht bis Mai...
Weitere Kategorien
Pressekontakt
Kommunikation und Pressenews@dwv-info.de +49 30 629 29 485 / +49 173 667 4870