Der DWV fordert den Erhalt der Technologieoffenheit und die Entwicklung einer nationalen Industriestrategie für den gezielten Aufbau einer deutschen Wasserstoffwirtschaft. Es wäre ein volkswirtschaftlicher Fehler, wenn die Bundesregierung Ihre Industriepolitik an der Strategie eines einzelnen Automobilkonzerns, der sich zukünftig ausschließlichen auf den Bau batterieelektrischer Fahrzeuge konzentrieren möchte, ausrichten würde.
Vielmehr spricht die Faktenlage dafür, dass Wasserstofftechnologien und Brennstoffzellen in der Mobilität, aber auch in allen anderen Sektoren energie- und volkswirtschaftlich einen enormen Mehrwert gegenüber anderen Technologien aufweisen.
Der DWV fordert daher die Bundesregierung auf kurzfristig die industriepolitischen und marktwirtschaftlichen Voraussetzungen für die Etablierung einer nachhaltigen, versorgungssicheren und wirtschaftlichen Wasserstoffindustrie zu schaffen.
Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) gibt den Mitgliedstaaten eine klare Zielmarke vor, dass bis zum Jahr 2030 42 Prozent des in...
In enger Abstimmung mit der DWV Taskforce Netzanschluss haben die vier deutschen Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) ein Kompromisspapier zu den technischen Anforderungen...
Die Fachkommission HyInfrastructure des DWV hat sich an der zweiten Konsultationsrunde der Bundesnetzagentur zum Festlegungsentwurf WaKandA (Wasserstoff – Kapazitäten-Grundmodell und...
Die Fachkommission HyInfrastructure des DWV hat sich an der zweiten Konsultationsrunde der Bundesnetzagentur zum Festlegungsentwurf WasABi (Wasserstoff – Ausgleichs- und...
Die Wasserstoffwirtschaft braucht Sicherheit im Hochlauf Bund und Länder haben mit beihilferechtlicher Genehmigung aus Brüssel einen Förderrahmen zum Aufbau...
𝗛2𝗙𝗶𝘃𝗲 – Es ist 5 vor 2030: Unsere Empfehlungen für die 21. Legislaturperiode Europa schaut auf uns: Mit seiner starken...
Nationale Umsetzung der RED III in Deutschland Den Mitgliedstaaten wird eine Umsetzungsfrist der RED III in nationales Recht bis Mai...
Im Zuge des grünen Wasserstoff-Markthochlaufs wird Wasserstoff zu einem elementaren Energieträger für eine versorgungssichere erneuerbare Energiewirtschaft. Damit einhergehend kann sich...
Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) e.V. begrüßt den vorliegenden Referentenentwurf des „E-Fuels-only-Gesetzes“ und die damit verbundenen Bestrebungen der Bundesregierung, die Dekarbonisierung...
Der Entwurf der Bundesregierung zur 38. BImSchV ist ein wichtiger Schritt für die wirtschaftliche Egalisierung von unrechtmäßig ausgestellten Zertifikaten und...
Weitere Positionspapiere laden