Positionspapier: Investitionshemmnisse für den Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur beseitigen

Datum: 26.01.2023

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. appelliert an die Politik, eine Entscheidung bezüglich des Aufbaus der Wasserstoffinfrastruktur, insbesondere deren Finanzierung, zu treffen und spricht sich für eine investitionssichere Zukunftsplanung aus. Dabei gilt es bereits jetzt den Bedarf im Jahr 2045 an grünem Wasserstoff und die versorgungssichere, wirtschaftliche und nachhaltigen Verteilung zu berücksichtigen. Mit dem dena-Modell liegt ein Finanzierungskonzept auf dem Tisch, das die privaten Finanzierungsmöglichkeiten der Netzbetreiber für den Aufbau des Netzes nutzt und zugleich marktfähige Netzentgelte in der Phase des Aufbaus der Wasserstoffinfrastruktur sicherstellen kann. Damit kann ein zentrales Investitionshindernis kurzfristig beseitigt werden. Ziel einer Zukunftsplanung muss es sein, den Ausbau zu beschleunigen sowie Planungs- und Finanzierungssicherheit zu schaffen.

15.03.2025

Die Fachkommission HyInfrastructure des DWV hat sich an der zweiten Konsultationsrunde der Bundesnetzagentur zum Festlegungsentwurf WaKandA (Wasserstoff – Kapazitäten-Grundmodell und...

15.03.2025

Die Fachkommission HyInfrastructure des DWV hat sich an der zweiten Konsultationsrunde der Bundesnetzagentur zum Festlegungsentwurf WasABi (Wasserstoff – Ausgleichs- und...

17.03.2025

Die Wasserstoffwirtschaft braucht Sicherheit im Hochlauf   Bund und Länder haben mit beihilferechtlicher Genehmigung aus Brüssel einen Förderrahmen zum Aufbau...

03.02.2025

𝗛2𝗙𝗶𝘃𝗲 – Es ist 5 vor 2030: Unsere Empfehlungen für die 21. Legislaturperiode Europa schaut auf uns: Mit seiner starken...

09.01.2025

Nationale Umsetzung der RED III in Deutschland Den Mitgliedstaaten wird eine Umsetzungsfrist der RED III in nationales Recht bis Mai...

19.11.2024

Im Zuge des grünen Wasserstoff-Markthochlaufs wird Wasserstoff zu einem elementaren Energieträger für eine versorgungssichere erneuerbare Energiewirtschaft. Damit einhergehend kann sich...

14.10.2024

Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) e.V. begrüßt den vorliegenden Referentenentwurf des „E-Fuels-only-Gesetzes“ und die damit verbundenen Bestrebungen der Bundesregierung, die Dekarbonisierung...

01.10.2024

Der Entwurf der Bundesregierung zur 38. BImSchV ist ein wichtiger Schritt für die wirtschaftliche Egalisierung von unrechtmäßig ausgestellten Zertifikaten und...

26.09.2024

Der Deutsche Wasserstoff-Verband e.V. (DWV) bedankt sich für die Gelegenheit zur Stellungnahme zum Szenariorahmen Gas und Wasserstoff 2025-2037/2045 und begrüßt...

23.09.2024

Stellungnahme zur Öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Klimaschutz und Energie am 25.09.2024 Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Verfügbarkeit von...
Weitere Positionspapiere laden
Weitere Kategorien

Pressekontakt

Kommunikation und Presse+49 30 629 29 485 / +49 173 667 4870news@dwv-info.de