Stellungnahme des DWV zum Antragsentwurf der FNB nach § 28r Abs. 2 EnWG für das Wasserstoff-Kernnetz

Datum: 08.01.2024

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV) begrüßt den Antragsentwurf der Fernleitungsnetzbetreiber für ein gemeinsames Wasserstoff-Kernnetz und verweist auf seine vergangenen Stellungnahmen vom 28. Juli 2023 zum damaligen Planungsstand1 sowie auf seine Stellungnahme vom 6. November 2023 zum dritten Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes2, das die Fragen zur Finanzierung des gemeinsamen Kernnetzes adressiert. Weiterhin gilt es jetzt, bei der Ausgestaltung des Netzes einige Punkte zu beachten, damit es seiner Funktion als Wegbereiter für den Hochlauf der grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft gerecht werden kann.

Europa wird einen großen Schritt in Richtung Energiesouveränität bei gleichzeitiger Garantie der Versorgungssicherheit gehen, wenn es weiter ein eng über ganz Europa verbreitetes Wasserstoffnetz, das zu großen Teilen auf bestehenden Erdgasleitungen basiert, aufbaut. Mit einer europäischen Wasserstofferzeugung und dem einfachen Leitungstransport kann die heutige Abhängigkeit von Energieimporten aus politisch instabilen Regionen deutlich reduziert werden. Gleichzeitig kann damit der sehr teure und langwierige Ausbau der Übertragungsstromleitungen reduziert werden. Der Energietransport über das Gasnetz bietet gleichzeitig die Möglichkeit der Energiespeicherung, vor allem über lange Zeiträume (saisonale Speicher) hinweg. Insbesondere Deutschland verfügt mit seinen Salzkavernen und dem entsprechenden Ausbaupotenzial über einen enormen Standortvorteil, der genutzt werden muss.

Es gilt daher, insbesondere vor dem Hintergrund des zunehmenden internationalen Wettbewerbs um Wasserstofftechnologien, rechtssichere Rahmenbedingungen für den Aufbau einer effizienten und resilienten Wasserstoffinfrastruktur für eine erneuerbare Energiewirtschaft zu schaffen.

Diese Stellungnahme bezieht sich auf einen durch die Fernleitungsnetzbetreiber erstellten Antragsentwurf zum Wasserstoff-Kernnetz, weswegen die Stellungnahme des DWV unter Enthaltung der Fernleitungsnetzbetreiber erfolgt.

07.04.2025

Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) gibt den Mitgliedstaaten eine klare Zielmarke vor, dass bis zum Jahr 2030 42 Prozent des in...

04.04.2025

In enger Abstimmung mit der DWV Taskforce Netzanschluss haben die vier deutschen Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) ein Kompromisspapier zu den technischen Anforderungen...

15.03.2025

Die Fachkommission HyInfrastructure des DWV hat sich an der zweiten Konsultationsrunde der Bundesnetzagentur zum Festlegungsentwurf WaKandA (Wasserstoff – Kapazitäten-Grundmodell und...

15.03.2025

Die Fachkommission HyInfrastructure des DWV hat sich an der zweiten Konsultationsrunde der Bundesnetzagentur zum Festlegungsentwurf WasABi (Wasserstoff – Ausgleichs- und...

17.03.2025

Die Wasserstoffwirtschaft braucht Sicherheit im Hochlauf   Bund und Länder haben mit beihilferechtlicher Genehmigung aus Brüssel einen Förderrahmen zum Aufbau...

03.02.2025

𝗛2𝗙𝗶𝘃𝗲 – Es ist 5 vor 2030: Unsere Empfehlungen für die 21. Legislaturperiode Europa schaut auf uns: Mit seiner starken...

09.01.2025

Nationale Umsetzung der RED III in Deutschland Den Mitgliedstaaten wird eine Umsetzungsfrist der RED III in nationales Recht bis Mai...

19.11.2024

Im Zuge des grünen Wasserstoff-Markthochlaufs wird Wasserstoff zu einem elementaren Energieträger für eine versorgungssichere erneuerbare Energiewirtschaft. Damit einhergehend kann sich...

14.10.2024

Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) e.V. begrüßt den vorliegenden Referentenentwurf des „E-Fuels-only-Gesetzes“ und die damit verbundenen Bestrebungen der Bundesregierung, die Dekarbonisierung...

01.10.2024

Der Entwurf der Bundesregierung zur 38. BImSchV ist ein wichtiger Schritt für die wirtschaftliche Egalisierung von unrechtmäßig ausgestellten Zertifikaten und...
Weitere Positionspapiere laden
Weitere Kategorien

Pressekontakt

Kommunikation und Presse+49 30 629 29 485 / +49 173 667 4870news@dwv-info.de