Stellungnahme: Referentenentwurf vom 03.11.2023 für ein drittes Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes (Finanzierung Wasserstoff-Kernnetz)

Datum: 07.11.2023

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV) begrüßt, dass nun ein Finanzierungsvorschlag für das Wasserstoff-Kernnetz vorliegt. Das Kernnetz wird das Rückgrat der zukünftigen Wasserstoffwirtschaft in Deutschland bilden und ist für den Hochlauf der deutschen und europäischen Wasserstoffwirtschaft äußerst bedeutsam. Dies gilt auch für Wasserstoffspeicheranlagen. Hier sollte baldmöglichst ein ähnlicher Finanzierungsvorschlag vorgelegt werden.

Im Übrigen verweist der DWV auf sein Positionspapier zum Hochlauf der Wasserstoffspeicher. Im Zuge der zu Ende gehenden Modellierung zur Ausgestaltung des Wasserstoff-Kernnetzes gilt es, für künftige Erzeuger und Nachfrager von Wasserstoff eine zügige Anbindung an die Netzinfrastruktur zu schaffen, aber auch Klarheit darüber zu schaffen, wann sowie in welcher Form und Menge Wasserstoff durch und nach Deutschland fließen kann.

Das grundsätzlich gewählte Modell des Amortisationskontos und der Finanzierung des Kernnetzes über Netzentgelte und die zeitliche Verschiebung auch auf zukünftige Nutzer findet die Zustimmung des DWV. Es ist in der ersten Phase wichtig, Klarheit, Verlässlichkeit und somit Planbarkeit über das Vorhandensein von leistungsfähiger Infrastruktur zu schaffen, um den Hochlauf des grünen Wasserstoffs anzutreiben. So wird das sprichwörtliche „Henne-Ei-Problem“ effektiv aufgelöst.

20.11.2023

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. bedankt sich für die Gelegenheit, zu dem vorliegenden Referentenentwurf Stellung zu nehmen. Für...

20.11.2023

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) begrüßt ausdrücklich die Einführung von Herkunftsnachweisen (HKN) für Gas, Wasserstoff, Wärme und Kälte aus...

16.06.2023

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. begrüßt die Initiative der deutschen Übertragungsnetzbetreiber (4-ÜNB) für eine konsolidierte Position zu der...

07.11.2023

Wasserstoffspeicher sind ein essenzielles Element für eine versorgungssichere erneuerbare Energiewirtschaft. Die langfristige Speicherbarkeit von Wasserstoff (H2) gewährleistet in einer erneuerbaren...

29.04.2023

Brennstoffzellen-Lkw für eine gesicherte Versorgung der Märkte Hersteller von Lkw und Tankstellen sowie die Fahrzeugnutzer wollen ihren Beitrag zum Klimaschutz...

24.04.2023

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) begrüßt die grundsätzliche Bestrebungen zur umweltbewussten Verwendung von per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) zum...

29.03.2023

1. Eckpunktepapier der DWV-Fachkommission HyMobility 1. Hintergrund und Zielsetzung 1.1. Grüner Wasserstoff: Die Wasserstoffrevolution im Verkehrssektor Die Weltgemeinschaft hat sich...

13.03.2023

Zusammenfassung – Maßnahmenpaket für den Hochlauf der deutschen grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft Klare Rahmenbedingungen schaffen Ambitionierter Ausbau der heimischen erneuerbaren Energieerzeugung in...

01.02.2023

Wirtschaftliche und technologische Risiken reduzieren, Umsetzungserfolge erhöhen und Erfahrungen nutzbar machen: SEN-Fläche in zwei Teilen zeitlich gestaffelt ausschreiben Mit dem...
Weitere Positionspapiere laden
Weitere Kategorien

Pressekontakt

Kommunikation und Presse+49 30 629 29 485 / +49 173 667 4870news@dwv-info.de