Stellungnahme zum 4-ÜNB-Positionspapier zu Fault-Ride-Through- und Modell-Anforderungen an Elektrolyseanlagen

Datum: 16.06.2023

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. begrüßt die Initiative der deutschen Übertragungsnetzbetreiber (4-ÜNB) für eine konsolidierte Position zu der grundlegenden Anforderung für den Anschluss von Elektrolyseanlagen an das öffentliche Stromnetz ausdrücklich. Aus Sicht der Hersteller sehen wir an mehreren Stellen Nachbesserungsbedarf, damit Elektrolyseanlagen Fault-Ride-Through- und Modell- Anforderungen in Zukunft netzdienlich und sicher durchfahren können, um zur Sicherung der Systemstabilität einen Beitrag zu leisten.

Der geplante Ausbau der erneuerbaren Energien und die Sektorenkopplung erhöhen den Netzausbaubedarf im Übertragungs- und Verteilnetz erheblich. Es existiert ein Spannungsfeld zwischen der Bereitstellung von Flexibilität durch die Marktteilnehmer auf der einen und der durch die Netzbetreiber zu gewährleistenden Versorgungssicherheit auf der anderen Seite. Elektrolyseure müssen dabei systemdienlich und wirtschaftlich betrieben werden können. Für dieses Spannungsfeld gilt es innovative Lösungen zu finden, die die Wasserstoffindustrie gerne entwickelt und in ihre Systeme integrieren möchte.

Wir schlagen für die weitere Ausgestaltung der Anschlussbedingungen von Elektrolyseuren die Bildung einer Arbeitsgruppe zwischen Netzbetreibern und den Elektrolyseherstellern und -betreibern vor, um in einen Dialog eintreten zu können. In dieser Arbeitsgruppe können dann auch die Ergebnisse der noch durchzuführenden quantitativen Evaluierung der Prozessparameter während eines netzseitigen Spannungseinbruchs berücksichtigt und gemeinsam analysiert werden.

Der DWV übernimmt dabei gerne als zentraler Vertreter der Wasserstoffbranche die Koordination. In dieser Arbeitsgruppe kann dann bis spätestens Ende des Jahres ein verbindlicher Leitfaden ausgearbeitet werden.

20.11.2023

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. bedankt sich für die Gelegenheit, zu dem vorliegenden Referentenentwurf Stellung zu nehmen. Für...

20.11.2023

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) begrüßt ausdrücklich die Einführung von Herkunftsnachweisen (HKN) für Gas, Wasserstoff, Wärme und Kälte aus...

07.11.2023

Wasserstoffspeicher sind ein essenzielles Element für eine versorgungssichere erneuerbare Energiewirtschaft. Die langfristige Speicherbarkeit von Wasserstoff (H2) gewährleistet in einer erneuerbaren...

07.11.2023

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV) begrüßt, dass nun ein Finanzierungsvorschlag für das Wasserstoff-Kernnetz vorliegt. Das Kernnetz wird das...

29.04.2023

Brennstoffzellen-Lkw für eine gesicherte Versorgung der Märkte Hersteller von Lkw und Tankstellen sowie die Fahrzeugnutzer wollen ihren Beitrag zum Klimaschutz...

24.04.2023

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) begrüßt die grundsätzliche Bestrebungen zur umweltbewussten Verwendung von per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) zum...

29.03.2023

1. Eckpunktepapier der DWV-Fachkommission HyMobility 1. Hintergrund und Zielsetzung 1.1. Grüner Wasserstoff: Die Wasserstoffrevolution im Verkehrssektor Die Weltgemeinschaft hat sich...

13.03.2023

Zusammenfassung – Maßnahmenpaket für den Hochlauf der deutschen grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft Klare Rahmenbedingungen schaffen Ambitionierter Ausbau der heimischen erneuerbaren Energieerzeugung in...

01.02.2023

Wirtschaftliche und technologische Risiken reduzieren, Umsetzungserfolge erhöhen und Erfahrungen nutzbar machen: SEN-Fläche in zwei Teilen zeitlich gestaffelt ausschreiben Mit dem...
Weitere Positionspapiere laden
Weitere Kategorien

Pressekontakt

Kommunikation und Presse+49 30 629 29 485 / +49 173 667 4870news@dwv-info.de