Gemeinsame Presseinformation: Green Hydrogen Forum & Expo 2024: The smarter E Europe
Berlin – München | Gemeinsam mit den Veranstaltern von The smarter E Europe, der Solar Promotion GmbH und der Freiburg Wirtschaft und Touristik & Co. KG (FWTM) gestaltet der DWV auch 2024 aktiv das Green Hydrogen Forum. Neben zahlreichen Gesprächen mit Branchenvertreter:innen aus Deutschland und Europa fand auch ein reger Austausch mit der internationalen Wasserstoffbranche statt. Abgerundet wurde das Programm des DWV durch die Paneldiskussion auf dem Green Hydrogen Forum 2024.
3.048 angemeldete Aussteller präsentierten auf Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft ihre neuesten Produkte und Lösungen. Der Fokus liegt auf der zukunftsfähigen Energiewelt mit erneuerbaren Energien. An den drei Messetagen ermöglichte The smarter E Europe die ideale Gelegenheit, aktuelle Trends, Technologien und Geschäftsmodelle zu entdecken und sich mit Entscheidern und Visionären der Branche auf der Messe München zu vernetzen.
Green Hydrogen Forum & Expo
Der Bereich Green Hydrogen Forum & Expo spiegelt ein wichtiges Zukunftsthema wider. Sie ist ein Herzstück auf Europas größter energiewirtschaftlicher Plattform The smarter E Europe, die branchenübergreifend Expert:innen aus den Bereichen erneuerbare Energien, Energiespeicher, Wasserstoff, neue Mobilität und Energiemanagement zusammenführt. Dieses Jahr waren 3.048 Unternehmen aus 57 Ländern in München als Aussteller präsent.
Hinzu kommen 115.000 Besucher:innen aus aller Welt. Die neuen Rekordzahlen zeigen eindrucksvoll, dass erneuerbare Energien, Speichersysteme, nachhaltige Mobilität und auch Wasserstoff in der Mitte der Energiewirtschaft angekommen sind.
Am Freitag eröffnete DWV-Vizepräsidentin Silke Frank das englischsprachige Panel Financing the energy revolution! How can we incentivise private investment? – Die Sprecher Dr. Alexander Budzinski (Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) Rainer Gehrung, CFO (Home Power Solutions), und Werner Diwald (DWV) waren sich einig: Es benötigt Tempo, um den Wandel der Energiewirtschaft voranzutreiben. Die Zeiten von Diskussionen müssen in Zeiten des Handelns übergehen. Mit dem in den nächsten 6 Jahren vor uns liegenden revolutionären Wandel der Energiewirtschaft steht die deutsche Wirtschaft sicherlich vor großen Herausforderungen. Gleichzeitig eröffnen sich aber umso mehr wirtschaftliche Chancen – und diese gilt es gezielt und ambitioniert zu nutzen. Dafür braucht es eine politisch ernstgemeinte und verlässliche finanzielle Begleitung durch die Bundesregierung.
Dr. Alexander Budzinki:
„Was wir jetzt brauchen, ist Tempo in allen Bereichen sowie unternehmerischen Mut für den Ramp-up der Wasserstoff-Marktwirtschaft, damit uns die gesetzten Ziele nicht davonlaufen.“
Rainer Gehrung:
„Wir müssen endlich vom Diskutieren der Probleme zur Umsetzung der Lösungen kommen – Don’t discuss, just do it“
Silke Frank:
„Wasserstofffinanzierung ist eine Kombination aus harten Zahlen und Daten, aber auch stetigem Austausch und gegenseitigem Verständnis – das ist jetzt unsere gemeinsame Aufgabe.“
Werner Diwald:
„Der DWV fordert zur Absicherung des Hochlaufs der grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft über die nächsten 7 Jahren einen Wasserstoff-Zukunftsfonds im Umfang von 100 Milliarden Euro. Nur so wird es uns gelingen, unsere Wertschöpfungsquote, Versorgungssicherheit, Wohlstand und soziale Gerechtigkeit in Deutschland aufrechtzuerhalten.“
Über den DWV
Seit über zwei Jahrzehnten steht der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) e.V. an der Spitze der Bemühungen um eine nachhaltige Transformation der Energieversorgung durch die Förderung einer grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft. Mit einem starken Netzwerk von über 177 Institutionen und Unternehmen sowie mehr als 400 engagierten Einzelpersonen treibt der DWV die Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen in den Bereichen Anlagenbau, Erzeugung und Transportinfrastruktur voran. Durch die Fokussierung auf die Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für die Wasserstoffwirtschaft unterstreicht der DWV sein unermüdliches Engagement für eine zukunftsfähige, nachhaltige Energieversorgung und vertritt wirkungsvoll die Interessen seiner Mitglieder auf nationaler und europäischer Ebene.
Über The smarter E Europe
„Creating a New Energy World“ – dieses Ziel verfolgt The smarter E Europe, Europas größte energiewirtschaftliche Plattform. Im Fokus stehen erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Digitalisierung der Energiewirtschaft sowie branchenübergreifende Lösungen aus den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung.
Um Akteuren aus aller Welt einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen und Trends der Energiewirtschaft zu geben, vereint die Innovationsplattform The smarter E Europe insgesamt vier Fachmessen:
- Intersolar Europe – die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft
- ees Europe – Europas größte und internationalste Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme
- Power2Drive Europe – die internationale Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität
- EM-Power Europe – die internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen
Veranstalter von The smarter E Europe sind die Solar Promotion GmbH und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM).
No Matching Article Found
No Article found matching the Results, Please Search for something else.
Pressekontakt
Kommunikation und Pressenews@dwv-info.de +49 30 629 29 485 / +49 173 667 4870