Presseinformation: DWV veröffentlicht HyGuide 2030: Strategischer Fahrplan für Deutschlands Führung in der globalen Wasserstoffwirtschaft

Datum: 18.04.2024

Berlin, 18. April 2024 – Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) stellte heute den „HyGuide 2030“ vor, einen umfassenden politischen Leitfaden, der die Transformation Deutschlands zur führenden Wasserstoff-Marktwirtschaft bis zum Jahr 2030 skizziert. Der HyGuide enthält 85 konkrete Maßnahmen, entwickelt in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Verbands, um Deutschlands industrielle und technologische Führungsposition zu stärken und gleichzeitig die Klimaneutralitätsziele von 2045 zu erreichen.

Der HyGuide 2030 betont die Notwendigkeit, schnellstmöglich zu handeln, damit Deutschland einen Leitmarkt für Wasserstofftechnologien etabliert.

Grüner Wasserstoff ist der Schlüssel, um unsere Energieversorgung zu defossilisieren und gleichzeitig die Versorgungssicherheit und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten“, erläutert Werner Diwald, DWV-Vorstandsvorsitzender.

Der HyGuide2030 identifiziert sechs Leitlinien für den Hochlauf der grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft:

  • Wasserstoff als Schlüsseltechnologie: Verlässliche Rahmenbedingungen für den Hochlauf der grünen Wasserstoffproduktion durch zielgerichtete Investitionen und den Ausbau erneuerbarer Energien und notwendige Infrastruktur. Investitionen in Infrastruktur und Speicherlösungen garantieren eine witterungsunabhängige, sichere Energieversorgung.
  • Wasserstoff als Garant für den Klimaschutz: Einsatz von Wasserstoff in allen relevanten Sektoren zur Erreichung der Klimaziele voranbringen.
  • Deutschland als Leitmarkt für Wasserstofftechnologien: Heimische Erzeugung und Anwendung von Wasserstofftechnologien und somit auch die Skalierung für Wasserstofftechnologien vorantreiben.
  • Wasserstoff europäisch denken: Gründung einer europäischen Wasserstoff-Union. Für eine passgenaue Importstrategie, die Europa stärkt und die Energieversorgung sichert.   
  • Wasserstoff als Commodity: Marktintegration sektorübergreifend vorantreiben. Wasserstoff muss ein breit verfügbares und handelbares Gut werden.

Mit einer ambitionierten und weitsichtigen Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen kann Deutschland eine führende Rolle im globalen Markt für Wasserstofftechnologien einnehmen“, so Dr. Oliver Weinmann, DWV-Präsident.

Der HyGuide 2030 ist ein konkreter Fahrplan für politische Akteure und ein Signal an die Wirtschaft, dass die Zeit für Investitionen und Innovationen jetzt ist. Sie stehen in den Startlöchern und wollen loslegen.

Mit dem HyGuide 2030 gibt der DWV eine Anleitung, wie

  • die Erzeugung von grünem Wasserstoff in bedarfsgerechten Mengen gewährleistet,
  • die Anwendung von Wasserstoff in den relevanten Sektoren zur wirtschaftlichen Erreichung der Klimaziele angereizt,
  • die witterungsunabhängige defossilisierte Versorgung von Industrie, Gewerbe und Verbraucher über dezentrale Erzeugung oder durch Infrastruktur- und Speicherausbau sowie Importe zu jedem Zeitpunkt sichergestellt,
  • die notwendigen Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigt und bestehende Hemmnisse für den Hochlauf der grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft abgebaut,
  • der Aufbau einer zukunftsorientierten Wasserstoff-Anlagenbauindustrie initiiert und die Ausbildung und das Fachkräfteangebot abgesichert werden.

Die Veröffentlichung des HyGuide 2030 gibt einen entscheidenden Impuls für Deutschlands Energiewende und stellt eine direkte Antwort auf die dynamischen Herausforderungen des globalen Energiemarktes dar. Der DWV ruft alle Stakeholder auf, sich aktiv an der Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen zu beteiligen, um die Transformation zur grünen Wasserstoffwirtschaft erfolgreich zu gestalten.

Den HyGuide 2030 können Sie auf der Webseite des DWV herunterladen:

www.dwv-info.de/hyguide

Dort finden Sie auch weiteres Bildmaterial und Grafiken sowie eine Präsentation zur Pressekonferenz heute.

Über den DWV

Seit über zwei Jahrzehnten steht der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) e.V. an der Spitze der Bemühungen um eine nachhaltige Transformation der Energieversorgung durch die Förderung einer grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft. Mit einem starken Netzwerk von über 177 Institutionen und Unternehmen sowie mehr als 400 engagierten Einzelpersonen treibt der DWV die Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen in den Bereichen Anlagenbau, Erzeugung, und Transportinfrastruktur voran. Durch die Fokussierung auf die Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für die Wasserstoffwirtschaft unterstreicht der DWV sein unermüdliches Engagement für eine zukunftsfähige, nachhaltige Energieversorgung und vertritt wirkungsvoll die Interessen seiner Mitglieder auf nationaler und europäischer Ebene.

19.03.2025

Gemeinsame Pressemeldung der Deutschen Messe AG und des Deutschen Wasserstoff-Verbandes (DWV) e.V.4 Berlin. Hannover – Die Finalisten für den H2Eco...

17.03.2025

Berlin, 17. März 2025 – Die Fachkommission HySteel des Deutschen Wasserstoff-Verbandes (DWV) und die Wirtschaftsvereinigung Stahl (WV Stahl) haben heute...

28.02.2025

Wichtige Weichenstellung in politisch entscheidender Phase Branche fordert dringend notwendige Rahmenbedingunge Silke Frank ist neue Präsidentin Berlin, 27. Februar 2025...

03.02.2025

Berlin. | Der Deutsche Wasserstoff-Verband e.V. (DWV) hat heute seine Empfehlungen „H2Five: Fünf vor 2030 “ für die nächste Bundesregierung...

11.12.2024

Berlin. | Die vergangene Sitzung der Fachkommission HyInfrastructure des Deutschen Wasserstoff-Verbands (DWV) e.V. brachte führende Akteure der Wasserstoffbranche zusammen, um...

09.12.2024

DWV und Deutsche Messe schreiben wieder H2Eco Award aus Berlin. Hannover. | Im Vorfeld der HANNOVER MESSE schreiben der Deutsche...

08.11.2024

33. H2-Wirtschaftsgespräch des DWV – Die perfekte Welle: Chancen und Herausforderungen für eine Europäische Wasserstoff-Union Berlin. | Der Deutsche Wasserstoff-Verband...

07.11.2024

Berlin. | Der DWV bedauert das Scheitern der Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP. Obwohl die Koalition bei aller Kritik...

30.10.2024

Friederike Lassen neuer Vorstand des Bundesverbandes Werner Diwald scheidet aus Präsident Oliver Weinmann lässt sein Amt ruhen Berlin. | Der...

1.10.2024

Stuttgart. | Auf der internationalen Messe und Konferenz für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie hy-fcell hat der DWV den Innovationspreis für herausragende...
Weitere Pressemitteilungen laden
Weitere Kategorien

Pressekontakt

Kommunikation und Presse+49 30 629 29 485 / +49 173 667 4870news@dwv-info.de