Presseinformation: Deutscher Wasserstoff-Verband präsentiert BBH-Studie und fordert Reform der Energiesteuer für Wasserstoff

Datum: 25.03.2025

Berlin | Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) hat gemeinsam mit der Kanzlei Becker Büttner Held (BBH) eine aktuelle rechtliche Analyse veröffentlicht, die zentrale steuerliche und regulatorische Hürden für Wasserstofffahrzeuge im Straßenverkehr beleuchtet. Die Ergebnisse zeigen dringenden Handlungsbedarf – vor allem mit Blick auf die Gleichbehandlung verschiedener Wasserstoffantriebe.

Hintergrund

Die Studie untersucht den rechtlichen Status von Wasserstoff als Kraftstoff für Fahrzeuge mit Brennstoffzelle (FCEV) und Verbrennungsmotor (ICE). Dabei wird deutlich: Während Wasserstoff für FCEV aktuell steuerbefreit ist, fällt bei ICE-Fahrzeugen Energiesteuer an. Diese Ungleichbehandlung behindert Investitionen und gefährdet die technologieoffene Weiterentwicklung des Wasserstoffmarkts.

Zentrale Ergebnisse der Studie:

  • Energiesteuer: Eine steuerliche Gleichstellung von FCEV und ICE würde den Markthochlauf fördern. Die Studie empfiehlt, Wasserstoff für ICE-Fahrzeuge im Rahmen der EU-rechtlichen „Pilotprojekt-Klausel“ von der Energiesteuer zu befreien.
  • Tankstelleninfrastruktur: Ein Ausschluss von ICE-Fahrzeugen an H₂-Tankstellen könnte gegen das Diskriminierungsverbot der AFIR-Verordnung verstoßen.
  • THG-Quote: Die Zuordnung der Treibhausgasquote beim Einsatz von Wasserstoff ist derzeit unklar geregelt. Die Studie plädiert für eine rechtssichere und praktikable Lösung.„Für den Hochlauf einer nachhaltigen Wasserstoffmobilität brauchen wir regulatorische Fairness und Planungssicherheit – ganz gleich, ob es sich um Brennstoffzelle oder Verbrennungsmotor handelt“, betont Sebastian Kobbelt, Projektleiter HyMobility beim Deutschen Wasserstoff-Verband. „Die Studie liefert dafür fundierte Handlungsvorschläge und ist ein wichtiges Signal an Politik und Industrie.“

 

 

Einladung zum Infotermin auf der HANNOVER MESSE

Der DWV stellt die Ergebnisse der Studie auf der HANNOVER MESSE vor. Interessierte Fachjournalist:innen sind herzlich eingeladen, mit Sebastian Kobbelt, Ansprechpartner für regulatorische Fragen im DWV, ins Gespräch zu kommen.

 

Infotermine mit Sebastian Kobbelt:
HANNOVER MESSE

DWV-Stand – Halle 13, Stand E45
Donnerstag, 3. April & Freitag, 4. April 2025
Terminvereinbarung unter: kobbelt@dwv-info.de

Die vollständige Studie finden Sie hier auf unserer Website.

Über den DWV

Seit über zwei Jahrzehnten steht der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) e.V. an der Spitze der Bemühungen um eine nachhaltige Transformation der Energieversorgung durch die Realisierung einer Wasserstoff-Marktwirtschaft. Mit einem starken Netzwerk von über 160 Institutionen und Unternehmen sowie mehr als 400 engagierten Einzelpersonen treibt der DWV die Entwicklung von Innovationen und Umsetzung von wirtschaftlichen Lösungen auf der gesamten Wertschöpfungskette  voran. Durch die Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für den Markthochlauf von Wasserstofftechnologien unterstreicht der DWV seinen Anspruch als bundesdeutscher Ansprechpartner. Er vertritt wirkungsvoll die Interessen seiner Mitglieder auf nationaler und europäischer Ebene. 

02.04.2024

Der H2Eco Award wurde gestern auf der HANNOVER MESSE verliehen Berlin. Hannover | Die Robert Bosch Manufacturing Solutions GmbH hat...

25.03.2025

13 Verbände der Energie-, Gas-, Wasser-, Wasserstoffwirtschaft sowie der Stahl-, Chemie- und Automobilindustrie und dem Maschinen- und Anlagenbau appellieren unter...

19.03.2025

Gemeinsame Pressemeldung der Deutschen Messe AG und des Deutschen Wasserstoff-Verbandes (DWV) e.V.4 Berlin. Hannover – Die Finalisten für den H2Eco...

17.03.2025

Berlin, 17. März 2025 – Die Fachkommission HySteel des Deutschen Wasserstoff-Verbandes (DWV) hat heute gemeinsam mit der Wirtschaftsvereinigung Stahl das...

28.02.2025

Wichtige Weichenstellung in politisch entscheidender Phase Branche fordert dringend notwendige Rahmenbedingunge Silke Frank ist neue Präsidentin Berlin, 27. Februar 2025...

03.02.2025

Berlin. | Der Deutsche Wasserstoff-Verband e.V. (DWV) hat heute seine Empfehlungen „H2Five: Fünf vor 2030 “ für die nächste Bundesregierung...

11.12.2024

Berlin. | Die vergangene Sitzung der Fachkommission HyInfrastructure des Deutschen Wasserstoff-Verbands (DWV) e.V. brachte führende Akteure der Wasserstoffbranche zusammen, um...

09.12.2024

DWV und Deutsche Messe schreiben wieder H2Eco Award aus Berlin. Hannover. | Im Vorfeld der HANNOVER MESSE schreiben der Deutsche...

08.11.2024

33. H2-Wirtschaftsgespräch des DWV – Die perfekte Welle: Chancen und Herausforderungen für eine Europäische Wasserstoff-Union Berlin. | Der Deutsche Wasserstoff-Verband...

07.11.2024

Berlin. | Der DWV bedauert das Scheitern der Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP. Obwohl die Koalition bei aller Kritik...
Weitere Pressemitteilungen laden
Weitere Kategorien

Pressekontakt

Kommunikation und Presse+49 30 629 29 485 / +49 173 667 4870news@dwv-info.de