Presseinformation: Die Finalisten des H2Eco Awards 2024 stehen fest

Datum: 09.04.2024

Gemeinsame Pressemeldung der Deutschen Messe AG und des Deutschen Wasserstoff-Verbandes (DWV) e.V.

Berlin. Hannover. | Der Deutsche Wasserstoff-Verband und die Deutsche Messe AG freuen sich, die Finalisten des renommierten H2Eco Awards bekannt zu geben. Der Preis, der innovative Projekte im Bereich der Wasserstofftechnologie auszeichnet, hat drei herausragende Bewerber in das Finale gebracht, deren Projekte die Zukunft der grünen Energie entscheidend mitgestalten könnten. Die Gewinnbekanntgabe erfolgt in einer feierlichen Preisverleihung am 23. April auf der HANNOVER MESSE.

Die diesjährigen Finalisten zeigen eindrucksvoll das breite Spektrum und das Innovationspotenzial der Wasserstofftechnologie (Auflistung in alphabetischer Reihenfolge):

Hylane GmbH – Mit seinem einzigartigen Business-Modell steht Hylane GmbH exemplarisch für die praktische Anwendbarkeit und Marktfähigkeit von wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen-LKW.

Turneo GmbH – Grüne Wasserstoffproduktion und maritime Anwendung in Cuxhaven – Dieses Projekt illustriert die innovative Kombination aus lokaler, grüner Wasserstoffproduktion und dessen Anwendung in der maritimen Wirtschaft, ein bedeutender Schritt für die Nachhaltigkeit in Schifffahrt und Logistik.

VNG AG und Konsorten mit dem ENERGIEPARK BAD LAUCHSTÄDT – Das Projekt verkörpert eine visionäre Umsetzung für die Zukunft des grünen Wasserstoffs, indem es eine umfassende Infrastruktur für dessen Produktion, Speicherung und Anwendung entwickelt.

Der H2Eco Award steht auch dieses Jahr wieder unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und Bundesminister Robert Habeck. Das ist ein deutliches Zeichen für die politische und gesellschaftliche Bedeutung, die dem Thema Wasserstofftechnologie in Deutschland beigemessen wird. Die Auswahl der Finalisten erfolgte, durch die hochrangig besetze Expertenjury und unterstreicht das hohe Niveau und die Innovationskraft, die im Wettbewerb um den H2Eco Award geboten wird. Die Deutsche Messe AG und der Deutsche Wasserstoff-Verband freuen sich auf die bevorstehende Preisverleihung und gratulieren den Finalisten zu ihren bemerkenswerten Leistungen. Für weitere Informationen über die Finalisten und den H2Eco Award besuchen Sie bitte die Webseite.

Über den H2Eco Award
Der H2Eco Award wurde ins Leben gerufen, um Innovationen im Bereich der Wasserstofftechnologie zu fördern und zu würdigen. Er zeichnet jährlich Projekte aus, die einen signifikanten Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz leisten. Der Preis ist ein wichtiger Bestandteil der HANNOVER MESSE, der Weltleitmesse der Industrie, und reflektiert das Engagement der Branche für eine nachhaltige Zukunft. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 € wird als Spende an ein Projekt übergeben, das einen relevanten energiewirtschaftlichen Beitrag zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft leistet.

Über die HANNOVER MESSE
Die HANNOVER MESSE ist die Weltleitmesse der Industrie. Ihr Leitthema „Energizing a Sustainable Industry“ bringt ausstellende Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft zusammen, um Lösungen für die Produktion und Energieversorgung der Zukunft zu präsentieren. Zu den Top-Themen zählen Industrie 4.0/Manufacturing-X, Energie für die Industrie, Digitalisierung/Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, CO₂-neutrale Produktion sowie Wasserstoff und Brennstoffzellen. Konferenzen und Foren ergänzen das Programm. Die nächste Ausgabe wird vom 22. bis zum 26. April 2024 in Hannover ausgerichtet. Norwegen ist Partnerland.

Über den DWV
Seit über zwei Jahrzehnten steht der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) e.V. an der Spitze der Bemühungen um eine nachhaltige Transformation der Energieversorgung durch die Förderung einer grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft. Mit einem starken Netzwerk von über 177 Institutionen und Unternehmen sowie mehr als 400 engagierten Einzelpersonen treibt der DWV die Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen in den Bereichen Anlagenbau, Erzeugung und Transportinfrastruktur voran. Durch die Fokussierung auf die Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für die Wasserstoffwirtschaft unterstreicht der DWV sein unermüdliches Engagement für eine zukunftsfähige, nachhaltige Energieversorgung und vertritt wirkungsvoll die Interessen seiner Mitglieder auf nationaler und europäischer Ebene.

19.03.2025

Gemeinsame Pressemeldung der Deutschen Messe AG und des Deutschen Wasserstoff-Verbandes (DWV) e.V.4 Berlin. Hannover – Die Finalisten für den H2Eco...

17.03.2025

Berlin, 17. März 2025 – Die Fachkommission HySteel des Deutschen Wasserstoff-Verbandes (DWV) und die Wirtschaftsvereinigung Stahl (WV Stahl) haben heute...

28.02.2025

Wichtige Weichenstellung in politisch entscheidender Phase Branche fordert dringend notwendige Rahmenbedingunge Silke Frank ist neue Präsidentin Berlin, 27. Februar 2025...

03.02.2025

Berlin. | Der Deutsche Wasserstoff-Verband e.V. (DWV) hat heute seine Empfehlungen „H2Five: Fünf vor 2030 “ für die nächste Bundesregierung...

11.12.2024

Berlin. | Die vergangene Sitzung der Fachkommission HyInfrastructure des Deutschen Wasserstoff-Verbands (DWV) e.V. brachte führende Akteure der Wasserstoffbranche zusammen, um...

09.12.2024

DWV und Deutsche Messe schreiben wieder H2Eco Award aus Berlin. Hannover. | Im Vorfeld der HANNOVER MESSE schreiben der Deutsche...

08.11.2024

33. H2-Wirtschaftsgespräch des DWV – Die perfekte Welle: Chancen und Herausforderungen für eine Europäische Wasserstoff-Union Berlin. | Der Deutsche Wasserstoff-Verband...

07.11.2024

Berlin. | Der DWV bedauert das Scheitern der Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP. Obwohl die Koalition bei aller Kritik...

30.10.2024

Friederike Lassen neuer Vorstand des Bundesverbandes Werner Diwald scheidet aus Präsident Oliver Weinmann lässt sein Amt ruhen Berlin. | Der...

1.10.2024

Stuttgart. | Auf der internationalen Messe und Konferenz für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie hy-fcell hat der DWV den Innovationspreis für herausragende...
Weitere Pressemitteilungen laden
Weitere Kategorien

Pressekontakt

Kommunikation und Presse+49 30 629 29 485 / +49 173 667 4870news@dwv-info.de