Presseinformation: DWV fordert klare Kriterien für kohlenstoffarmen Wasserstoff und setzt auf grünen Wasserstoff zur Erreichung der Klimaziele

Datum: 10.09.2024

DWV-Positionspapier zur EU-Definition für kohlenstoffarmen Wasserstoff


Berlin. | Der Deutsche Wasserstoff-Verband spricht sich in seinem Positionspapier zur EU-Definition von „low carbon hydrogen“, also kohlenstoffarmen Wasserstoff, dafür aus, alle Emissionen entlang der Wertschöpfungskette einzubeziehen und so eine sachgerechte Definition zu formulieren.

Wasserstoff kann als Gas nicht nur aus erneuerbaren Energien hergestellt werden, sondern auch mittels Dampfreformierung von Erdgas oder elektrolytisch aus Strom, der nicht aus erneuerbaren Energien stammt. Auch Elektrizität, die nicht die Grünstromkriterien der EU einhält und zur elektrolytischen Wasserstoffproduktion genutzt wird, fällt unter die Produktion von sogenanntem „kohlenstoffarmem“ Wasserstoff. Die EU arbeitet derzeit an einer Definition, welche Kriterien Wasserstoff erfüllen muss, damit er als „kohlenstoffarm“ gilt. Diese Form des Wasserstoffs soll grünen und erneuerbaren Wasserstoff perspektivisch ergänzen, um die Klimaziele zu erreichen.

Der DWV hat sich nun mit seinen Mitgliedern gemeinsam positioniert und spricht sich für eine umfassende Einbeziehung aller Emissionen entlang der Wertschöpfungskette aus, insbesondere was „blauen“ Wasserstoff aus Erdgas betrifft, der um Verfahren zur CO2-Abscheidung komplettiert wird.

DWV-Vorstandsvorsitzender Werner Diwald: „Langfristig kann nur grüner Wasserstoff zur Erreichung der Klimaziele und zur Defossilisierung von Industrie, Mobilität und Energiewirtschaft führen. Es muss darum gehen, Wasserstoff als unverzichtbaren Energieträger in einer von erneuerbaren Energien geprägten Wirtschaft zu etablieren. Nur grüner Wasserstoff kann zur Speicherung der erneuerbaren Energien herangezogen werden. Die Definition der EU für kohlenstoffarmen Wasserstoff muss sich in dieses Zielbild einfügen. Maximale Kohärenz zu den Kriterien für grünen Wasserstoff ist deshalb erforderlich.

Der DWV spricht sich unter anderem für die Nutzung von abgeschiedenem CO2 aus unvermeidbaren Industrieemissionen zur Herstellung von Wasserstoffderivaten über 2040 hinaus aus. Netzstrom zur Herstellung von kohlenstoffarmem Wasserstoff soll vor allem dann genutzt werden, wenn gerade viele erneuerbare Energien im Netz sind. Es soll, wie schon für grünen Wasserstoff, auch der Abschluss von direkten Stromlieferverträgen (PPA) für kohlenstoffarme Stromquellen möglich sein. Und die Bedingungen für die Herstellung von Wasserstoff aus Hochtemperaturelektrolyse sollen verbessert werden.

Diwald: „Der Aufbau der Wasserstoffwirtschaft muss die Abkehr von fossilen Energieträgern nach sich ziehen. Die Erarbeitung der EU-Definition darf hieran keinen Zweifel lassen.

Das umfassende Positionspapier lesen Sie hier.

Über den DWV

Seit über zwei Jahrzehnten steht der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) e.V. an der Spitze der Bemühungen um eine nachhaltige Transformation der Energieversorgung durch die Förderung einer grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft. Mit einem starken Netzwerk von über 177 Institutionen und Unternehmen sowie mehr als 400 engagierten Einzelpersonen treibt der DWV die Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen in den Bereichen Anlagenbau, Erzeugung und Transportinfrastruktur voran. Durch die Fokussierung auf die Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für die Wasserstoffwirtschaft unterstreicht der DWV sein unermüdliches Engagement für eine zukunftsfähige, nachhaltige Energieversorgung und vertritt wirkungsvoll die Interessen seiner Mitglieder auf nationaler und europäischer Ebene.

02.04.2024

Der H2Eco Award wurde gestern auf der HANNOVER MESSE verliehen Berlin. Hannover | Die Robert Bosch Manufacturing Solutions GmbH hat...

25.03.2025

13 Verbände der Energie-, Gas-, Wasser-, Wasserstoffwirtschaft sowie der Stahl-, Chemie- und Automobilindustrie und dem Maschinen- und Anlagenbau appellieren unter...

25.03.2025

Berlin | Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) hat gemeinsam mit der Kanzlei Becker Büttner Held (BBH) eine aktuelle rechtliche Analyse veröffentlicht,...

19.03.2025

Gemeinsame Pressemeldung der Deutschen Messe AG und des Deutschen Wasserstoff-Verbandes (DWV) e.V.4 Berlin. Hannover – Die Finalisten für den H2Eco...

17.03.2025

Berlin, 17. März 2025 – Die Fachkommission HySteel des Deutschen Wasserstoff-Verbandes (DWV) hat heute gemeinsam mit der Wirtschaftsvereinigung Stahl das...

28.02.2025

Wichtige Weichenstellung in politisch entscheidender Phase Branche fordert dringend notwendige Rahmenbedingunge Silke Frank ist neue Präsidentin Berlin, 27. Februar 2025...

03.02.2025

Berlin. | Der Deutsche Wasserstoff-Verband e.V. (DWV) hat heute seine Empfehlungen „H2Five: Fünf vor 2030 “ für die nächste Bundesregierung...

11.12.2024

Berlin. | Die vergangene Sitzung der Fachkommission HyInfrastructure des Deutschen Wasserstoff-Verbands (DWV) e.V. brachte führende Akteure der Wasserstoffbranche zusammen, um...

09.12.2024

DWV und Deutsche Messe schreiben wieder H2Eco Award aus Berlin. Hannover. | Im Vorfeld der HANNOVER MESSE schreiben der Deutsche...

08.11.2024

33. H2-Wirtschaftsgespräch des DWV – Die perfekte Welle: Chancen und Herausforderungen für eine Europäische Wasserstoff-Union Berlin. | Der Deutsche Wasserstoff-Verband...
Weitere Pressemitteilungen laden
Weitere Kategorien

Pressekontakt

Kommunikation und Presse+49 30 629 29 485 / +49 173 667 4870news@dwv-info.de