Presseinformation: DWV fordert zügige Umsetzung von Zertifizierungssystemen für grünen Wasserstoff

Datum: 20.09.2024

Berlin. | Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) warnt vor erheblichen volkswirtschaftlichen Schäden und einem Stillstand der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland aufgrund fehlender Zertifizierungssysteme für grünen Wasserstoff. Die ab Juli 2024 geltende 37. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) sieht zwar die Anrechnung von grünem Wasserstoff beim Handel mit Treibhausgasquoten vor, ohne ein funktionierendes Zertifizierungssystem bleibt diese Regelung jedoch wirkungslos.

Die fehlende Zertifizierung führt bei einem 10-Megawatt-Elektrolyseur zu einem Verlust von bis zu 550.000 Euro pro Monat. Dies führt zu einer erheblichen Investitionsunsicherheit und hemmt den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur.

Hemmnisse bei der Emissionsberechnung

Auch die Berechnung der Emissionen bei Transport und Verteilung von Wasserstoff ist aufgrund fehlender Standards unklar. Dies erschwert den Einsatz von grünem Wasserstoff im Verkehrssektor und führt zu einer Benachteiligung gegenüber anderen Technologien.

Forderungen des DWV

Der DWV fordert die Bundesregierung auf, folgende Maßnahmen unverzüglich umzusetzen:

  • Beschleunigung der Zertifizierung: Die Bundesregierung sollte die von der EU-Kommission vorgelegten Zertifizierungsstandards zügig übernehmen und die Akkreditierung von Prüfstellen vorantreiben.
  • Nachträgliche Ausstellung von THG-Zertifikaten: Um den bereits entstandenen wirtschaftlichen Schaden abzumildern, sollten Unternehmen rückwirkend zum 01.07.2024 THG-Zertifikate erhalten.
  • Aufbau eines zentralen Registers: Es bedarf eines zentralen Registers für alle Zertifizierungen im Zusammenhang mit grünem Wasserstoff.

Die fehlenden Zertifizierungssysteme stellen ein erhebliches Hemmnis für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland dar. Der DWV fordert die Bundesregierung auf, schnell und entschlossen zu handeln, um die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen.

Den Appell lesen Sie auf der Webseite des DWV.

Über den DWV

Seit über zwei Jahrzehnten steht der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) e.V. an der Spitze der Bemühungen um eine nachhaltige Transformation der Energieversorgung durch die Förderung einer grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft. Mit einem starken Netzwerk von über 177 Institutionen und Unternehmen sowie mehr als 400 engagierten Einzelpersonen treibt der DWV die Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen in den Bereichen Anlagenbau, Erzeugung und Transportinfrastruktur voran. Durch die Fokussierung auf die Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für die Wasserstoffwirtschaft unterstreicht der DWV sein unermüdliches Engagement für eine zukunftsfähige, nachhaltige Energieversorgung und vertritt wirkungsvoll die Interessen seiner Mitglieder auf nationaler und europäischer Ebene.

02.04.2024

Der H2Eco Award wurde gestern auf der HANNOVER MESSE verliehen Berlin. Hannover | Die Robert Bosch Manufacturing Solutions GmbH hat...

25.03.2025

13 Verbände der Energie-, Gas-, Wasser-, Wasserstoffwirtschaft sowie der Stahl-, Chemie- und Automobilindustrie und dem Maschinen- und Anlagenbau appellieren unter...

25.03.2025

Berlin | Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) hat gemeinsam mit der Kanzlei Becker Büttner Held (BBH) eine aktuelle rechtliche Analyse veröffentlicht,...

19.03.2025

Gemeinsame Pressemeldung der Deutschen Messe AG und des Deutschen Wasserstoff-Verbandes (DWV) e.V.4 Berlin. Hannover – Die Finalisten für den H2Eco...

17.03.2025

Berlin, 17. März 2025 – Die Fachkommission HySteel des Deutschen Wasserstoff-Verbandes (DWV) hat heute gemeinsam mit der Wirtschaftsvereinigung Stahl das...

28.02.2025

Wichtige Weichenstellung in politisch entscheidender Phase Branche fordert dringend notwendige Rahmenbedingunge Silke Frank ist neue Präsidentin Berlin, 27. Februar 2025...

03.02.2025

Berlin. | Der Deutsche Wasserstoff-Verband e.V. (DWV) hat heute seine Empfehlungen „H2Five: Fünf vor 2030 “ für die nächste Bundesregierung...

11.12.2024

Berlin. | Die vergangene Sitzung der Fachkommission HyInfrastructure des Deutschen Wasserstoff-Verbands (DWV) e.V. brachte führende Akteure der Wasserstoffbranche zusammen, um...

09.12.2024

DWV und Deutsche Messe schreiben wieder H2Eco Award aus Berlin. Hannover. | Im Vorfeld der HANNOVER MESSE schreiben der Deutsche...

08.11.2024

33. H2-Wirtschaftsgespräch des DWV – Die perfekte Welle: Chancen und Herausforderungen für eine Europäische Wasserstoff-Union Berlin. | Der Deutsche Wasserstoff-Verband...
Weitere Pressemitteilungen laden
Weitere Kategorien

Pressekontakt

Kommunikation und Presse+49 30 629 29 485 / +49 173 667 4870news@dwv-info.de