Presseinformation: Es ist 5 vor 2030 – Der DWV veröffentlicht sein H2Five Papier mit konkreten Empfehlungen für die 21. Legislaturperiode

Datum: 03.02.2025

Berlin. | Der Deutsche Wasserstoff-Verband e.V. (DWV) hat heute seine Empfehlungen „H2Five: Fünf vor 2030 “ für die nächste Bundesregierung veröffentlicht. Die Regierung muss den Turbo zünden, damit der Wasserstoffmarkthochlauf gelingt und Deutschland Europa zum Leitmarkt für Wasserstofftechnologie macht.

Europa schaut auf uns: Mit seiner starken Industrie, einer innovativen Mittelstandswirtschaft und einer einzigartigen Netzinfrastruktur spielt Deutschland eine Schlüsselrolle für den Erfolg des Wasserstoffmarkthochlaufs. Dazu braucht es zügig verbindliche Rahmenbedingungen. H2Five empfiehlt die politischen Maßnahmen, die notwendig sind, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschland zu stärken und im globalen Wettlauf um die Wasserstofftechnologie führend zu bleiben. Die Empfehlungen wurden in Zusammenarbeit mit den DWV-Mitgliedern entwickelt und adressieren zentrale Themen wie den Ausbau der Infrastruktur, gezielte Förderinstrumente und die Schaffung eines funktionierenden Marktes.

„Wasserstoff ist weit mehr als ein Schlüssel zur Erreichung unserer Klimaziele – er ist eine strategische Zukunftstechnologie. Diese bietet Deutschland und Europa die Chance, wirtschaftliche Stabilität zu sichern und gleichzeitig eine globale Führungsrolle in einem innovativen Zukunftsmarkt zu übernehmen. Deutschland ist das Herzstück der Industrietransformation mit dem größten Bedarf an klimaneutralen Lösungen und grünen Molekülen. Wir müssen hier zeigen, dass es geht.“, betont Friederike Lassen, Vorständin des DWV.

Der fünf zentralen Empfelungen:

  1. Skalierung der Wasserstofferzeugung: Genehmigungsverfahren vereinfachen, Stromkosten senken und Projekte schneller voranbringen, um Skaleneffekte zu ermöglichen.
  2. Wirtschaftliche Anwendung: Starke Abnahmemärkte schaffen und regulatorische Hindernisse abbauen, um den Einsatz von Wasserstoff in Industrie, Mobilität und Energieversorgung voranzutreiben.
  3. Systemintegration: Wasserstoff als verbindendes Element in ein sektorübergreifendes Energiesystem einfügen, das erneuerbare Energien speicherbar macht.
  4. Infrastrukturausbau: Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes beschleunigen und flächendeckende Versorgungsstrukturen schaffen.
  5. Finanzierungssicherheit: Förderprogramme optimieren und Zugang zu Kapital erleichtern, um Investitionen in Wasserstoffprojekte anzureizen.

Wasserstoff ist zentral für einen leistungsfähigen Standort mit einem innovativen Mittelstand und einer starken Industrie. H2Five bietet einen klaren politischen Fahrplan, um den Wasserstoff-Markthochlauf zu sichern und Deutschland und Europas Rolle als globaler Innovationsmotor und Technologiestandort zu erhalten. Die Zeit zum Handeln ist jetzt: in 5 Jahren ist die erste Etappenziel der Energiewende erreicht. Was 2030 stehen soll, muss jetzt umgesetzt werden.

Das H2Five Papier steht ab sofort auf der Webseite des DWV zum Download bereit.

02.04.2024

Der H2Eco Award wurde gestern auf der HANNOVER MESSE verliehen Berlin. Hannover | Die Robert Bosch Manufacturing Solutions GmbH hat...

25.03.2025

13 Verbände der Energie-, Gas-, Wasser-, Wasserstoffwirtschaft sowie der Stahl-, Chemie- und Automobilindustrie und dem Maschinen- und Anlagenbau appellieren unter...

25.03.2025

Berlin | Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) hat gemeinsam mit der Kanzlei Becker Büttner Held (BBH) eine aktuelle rechtliche Analyse veröffentlicht,...

19.03.2025

Gemeinsame Pressemeldung der Deutschen Messe AG und des Deutschen Wasserstoff-Verbandes (DWV) e.V.4 Berlin. Hannover – Die Finalisten für den H2Eco...

17.03.2025

Berlin, 17. März 2025 – Die Fachkommission HySteel des Deutschen Wasserstoff-Verbandes (DWV) hat heute gemeinsam mit der Wirtschaftsvereinigung Stahl das...

28.02.2025

Wichtige Weichenstellung in politisch entscheidender Phase Branche fordert dringend notwendige Rahmenbedingunge Silke Frank ist neue Präsidentin Berlin, 27. Februar 2025...

11.12.2024

Berlin. | Die vergangene Sitzung der Fachkommission HyInfrastructure des Deutschen Wasserstoff-Verbands (DWV) e.V. brachte führende Akteure der Wasserstoffbranche zusammen, um...

09.12.2024

DWV und Deutsche Messe schreiben wieder H2Eco Award aus Berlin. Hannover. | Im Vorfeld der HANNOVER MESSE schreiben der Deutsche...

08.11.2024

33. H2-Wirtschaftsgespräch des DWV – Die perfekte Welle: Chancen und Herausforderungen für eine Europäische Wasserstoff-Union Berlin. | Der Deutsche Wasserstoff-Verband...

07.11.2024

Berlin. | Der DWV bedauert das Scheitern der Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP. Obwohl die Koalition bei aller Kritik...
Weitere Pressemitteilungen laden
Weitere Kategorien

Pressekontakt

Kommunikation und Presse+49 30 629 29 485 / +49 173 667 4870news@dwv-info.de