Presseinformation: Eine europäische Wasserstoffallianz ist notwendig, um den Hochlauf voranzubringen

Datum: 18.06.2025

Eine große Verbändeinitiative aus der Energiewirtschaft und aus der Industrie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Auf diese Weise kann die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben gefüllt und der Hochlauf der europäischen Wasserstoffwirtschaft erfolgreicher vorangetrieben werden. Die Verbände skizzieren mögliche Ziele und Handlungsfelder in einem Impulspapier.

Wasserstoff und seine Derivate sind unverzichtbar, um Klimaneutralität zu erreichen, Versorgungssicherheit zu gewährleisten und den Industriestandort in Deutschland langfristig zu sichern. Der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft birgt zudem enormes Potenzial für die Wettbewerbsfähigkeit der EU, ihre globale Innovationskraft und Technologieführerschaft sowie zur Stärkung der Resilienz. Sie kann maßgeblich zur Energie- und Technologiesouveränität Europas beitragen.

Doch der Hochlauf wird aktuell politisch erschwert: Angesichts komplexer und unklarer regulatorischer Vorgaben, die zudem zu zusätzlicher Verteuerung führen, Verspätungen bei Infrastrukturprojekten und der dadurch noch zögerlichen Nachfrage, ist eine zunehmende Verunsicherung zu beobachten. Hier muss dringend gegengesteuert werden. Mit der richtigen Rahmensetzung auf EU-Ebene und einer verstärkten Zusammenarbeit von EU-Mitgliedstaaten kann der Wasserstoffhochlauf zu einer europäischen Erfolgsgeschichte werden. Daher rufen BDEW, DVGW, DWV, en2X, figawa , FNB GAS, DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT, Hydrogen Europe, VCI, VDA, VDMA, VIK, VKU und WV Stahl die Bundesregierung auf, eine Wasserstoff-Allianz auf Ebene der EU-Mitgliedstaaten ins Leben zu rufen und in dieser eine führende Rolle einzunehmen, wie im Koalitionsvertrag vereinbart.

Notwendig ist ein Fokus auf Kosteneffizienz und Pragmatismus sowie eine engere europäische Koordination und gezielte Fördermechanismen. Die Weichen für den Großteil der relevanten Regulierung werden auf EU-Ebene gestellt.

Die übergreifenden Ziele der Wasserstoff-Allianz sollten sein:

  1. Politische Durchschlagskraft: Die Mitgliedstaaten der Wasserstoff-Allianz könnten sich gemeinsam im Rat der EU und gegenüber der EU-Kommission sowie dem Europäischen Parlament für eine ambitionierte, innovations- und umsetzungsorientierte H2-Politik einsetzen.
  2. Internationale Vernetzung: Die Allianz soll Brücken zu wichtigen Nicht-EU Partnern im Wasserstoffbereich bauen, unter anderem dem Vereinigten Königreich, Norwegen und Anrainerstaaten des Mittelmeers, um bei den Importkorridoren in die EU-Fortschritte zu erreichen und Importquellen für den Bezug von kohlenstoffarmem Wasserstoff zu erschließen und diversifizieren.

Folgende Handlungsfelder sollte die Wasserstoff-Allianz konkret adressieren:

  • Überarbeitung der EU-Regulatorik für die Produktion und Importe von Wasserstoff, insbesondere mit Blick auf die Senkung der Herstellungskosten, die Anpassung der Strombezugskriterien für RFNBO-konformen Wasserstoff im Delegierten Rechtsakt 2023/1184 sowie eine praxistaugliche Gestaltung des Delegierten Rechtsakts 2023/1185 zur Bewertung von Treibhausgaseinsparungen durch kohlenstoffarme Kraft- und Brennstoffe.
  • Zertifizierung und Handelssystem: Zusammenarbeit für ein einheitliches, global anschlussfähiges H2-Zertifizierungssystem, Aufsetzen eines gangbaren Handelssystems sowie Zusammenarbeit zu Standards zu H2-Qualitäten auf EU-Ebene.
  • Infrastrukturausbau beschleunigen: Ausbau des europäischen H2-Backbones und sich anschließender Korridore außerhalb der EU. Dafür braucht es grenzüberschreitende Finanzierungsmechanismen. Zentral ist zudem der Bau von Importinfrastrukturen. Dazu zählt der Aufbau ganzheitlicher Systeme, die neben leistungsfähigen Importterminals auch Ammoniakcracker sowie ein entsprechend ausgebautes Pipeline- und Speicherinfrastrukturnetz umfassen.
  • Stärkung der Offshore-Elektrolyse und des Fokus auf maritime Räume.
  • Europäische Wasserstoffbank stärken und Förderinstrumente ausbauen: Es bedarf eines kohärenten Förderrahmens auf der Nachfrage- und Erzeugerseite, um die Kostennachteile auszugleichen. Notwendig sind darüber hinaus Absicherungsinstrumente für Wasserstofflieferverträge und für Midstreamer.
  • Technologieführerschaft sichern: Ausbau einer innovativen H2-Ökonomie und Technologieführerschaft im Sinne der Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit. Hierzu gehört auch die Förderung von europäisch vernetzter Forschung und Entwicklung, um Innovationen voranzubringen.

Diese Verbände waren an der Ausarbeitung des Impulspapiers beteiligt:

  • Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW)
  • Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW)
  • Deutscher Wasserstoff-Verband (DWV) e. V.
  • en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V.
  • figawa e. V.
  • DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT e. V.
  • Hydrogen Europe
  • Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA)
  • Verband der Chemischen Industrie e. V. (VCI)
  • VDMA e. V.
  • Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e. V. (VIK)
  • Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU)
  • Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas e. V. (FNB Gas)
  • Wirtschaftsvereinigung Stahl (WV Stahl)

 

Über den DWV

Seit über zwei Jahrzehnten steht der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) e.V. an der Spitze der Bemühungen um eine nachhaltige Transformation der Energieversorgung durch die Realisierung einer Wasserstoff-Marktwirtschaft. Mit einem starken Netzwerk von über 160 Institutionen und Unternehmen sowie mehr als 400 engagierten Einzelpersonen treibt der DWV die Entwicklung von Innovationen und Umsetzung von wirtschaftlichen Lösungen auf der gesamten Wertschöpfungskette voran. Durch die Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für den Markthochlauf von Wasserstofftechnologien unterstreicht der DWV seinen Anspruch als bundesdeutscher Ansprechpartner. Er vertritt wirkungsvoll die Interessen seiner Mitglieder auf nationaler und europäischer Ebene.

 

 

23.06.2025

RED III im Verkehr: DWV begrüßt Referentenentwurf der Bundesregierung und fordert ambitioniertere Ziele für den Wasserstoff-Markthochlauf Der Deutsche Wasserstoff-Verband e.V....

02.04.2024

Der H2Eco Award wurde gestern auf der HANNOVER MESSE verliehen Berlin. Hannover | Die Robert Bosch Manufacturing Solutions GmbH hat...

25.03.2025

13 Verbände der Energie-, Gas-, Wasser-, Wasserstoffwirtschaft sowie der Stahl-, Chemie- und Automobilindustrie und dem Maschinen- und Anlagenbau appellieren unter...

25.03.2025

Berlin | Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) hat gemeinsam mit der Kanzlei Becker Büttner Held (BBH) eine aktuelle rechtliche Analyse veröffentlicht,...

19.03.2025

Gemeinsame Pressemeldung der Deutschen Messe AG und des Deutschen Wasserstoff-Verbandes (DWV) e.V.4 Berlin. Hannover – Die Finalisten für den H2Eco...

17.03.2025

Berlin, 17. März 2025 – Die Fachkommission HySteel des Deutschen Wasserstoff-Verbandes (DWV) hat heute gemeinsam mit der Wirtschaftsvereinigung Stahl das...

28.02.2025

Wichtige Weichenstellung in politisch entscheidender Phase Branche fordert dringend notwendige Rahmenbedingunge Silke Frank ist neue Präsidentin Berlin, 27. Februar 2025...

03.02.2025

Berlin. | Der Deutsche Wasserstoff-Verband e.V. (DWV) hat heute seine Empfehlungen „H2Five: Fünf vor 2030 “ für die nächste Bundesregierung...

11.12.2024

Berlin. | Die vergangene Sitzung der Fachkommission HyInfrastructure des Deutschen Wasserstoff-Verbands (DWV) e.V. brachte führende Akteure der Wasserstoffbranche zusammen, um...

09.12.2024

DWV und Deutsche Messe schreiben wieder H2Eco Award aus Berlin. Hannover. | Im Vorfeld der HANNOVER MESSE schreiben der Deutsche...
Weitere Pressemitteilungen laden
Weitere Kategorien

Pressekontakt

Kommunikation und Presse+49 30 629 29 485 / +49 173 667 4870news@dwv-info.de