Presseinformation: Robert Bosch Manufacturing Solutions gewinnt H2Eco Award 2025
Der H2Eco Award wurde gestern auf der HANNOVER MESSE verliehen
Berlin. Hannover | Die Robert Bosch Manufacturing Solutions GmbH hat mit ihrem innovativen BMG Pure Water System den H2Eco Award 2025 gewonnen. Der Preis, der vom Deutschen Wasserstoff-Verband (DWV) und der Deutschen Messe AG ausgeschrieben wird, wurde auf der HANNOVER MESSE 2025 feierlich überreicht.
Mit dem BMG Pure Water System überzeugte die Robert Bosch Manufacturing Solutions GmbH die hochkarätig besetzte Jury durch ihre zukunftsweisende Lösung für eine nachhaltige Wasserstoffproduktion.

HANNOVER MESSE 2025, H2Eco Award Verleihung, Halle 13, Public Forum, Gewinner: Wolfgang Schleifenbaum, Head of Product Area Hydrogen Bosch Manufacturing Solutions GmbH (zweiter von rechts), weitere Personen im Bild: Guenter Krenz, Magaging Director /CEO Robert Bosch Manufacturing Solutions GmbbH (zweiter von links), Friederike Lassen, Chairwoman, German Hydrogen Association (DWV) sowie Basilios Triantafillos, Global Director HANNOVER MESSE, Deutsche Messe AG
BMG Pure Water System – Innovation für die Wasserstoffwirtschaft
Das BMG Pure Water System stellt eine wegweisende Lösung für die nachhaltige Herstellung von grünem Wasserstoff dar. Das System ermöglicht die hocheffiziente Wasseraufbereitung und -nutzung in Elektrolyseprozessen, wodurch die Ressourcennutzung optimiert und der Wasserverbrauch signifikant reduziert wird. Durch die innovative Technologie trägt das System zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung bei und ebnet den Weg für eine umweltfreundliche Wasserstoffproduktion.
Innovationskraft für die Branche
Friederike Lassen, Vorständin des Deutschen Wasserstoff-Verbandes, unterstrich die Innovationskraft des Projekts, das beispielhaft für die Branche steht: „Das BMG Pure Water System zeigt eindrucksvoll, wie tech-nologische Fortschritte die Wasserstoffwirtschaft nachhaltiger und effizienter zu gestalten. Dieses System bringt grünen Wasserstoff genau dorthin, wo er gebraucht wird – sauber, effizient, skalierbar.“
Eine hochkarätig besetzte unabhängige Jury aus renommierten Expert*innen der Wasserstoffbranche, bestehend aus Wirtschaft, Forschung, Politik und Gesellschaft, wird unter den Einreichungen drei Unternehmen beziehungsweise Institutionen für den H2Eco Award nominieren. Der Gewinner wird am 1. April 2025 auf der Bühne des Public Forum Hydrogen + Fuel Cells EUROPE bekannt gegeben.
Friederike Lassen, Vorständin des DWV: „Bereits zum vierten Mal wird der H2Eco Award auf der kommenden HANNOVER MESSE verliehen. Wir sind stolz, dass wir mit dieser Auszeichnung herausragende Akteure der Wasserstoffwirtschaft für ihre besondere Arbeit würdigen und damit auch etwas zurückgeben können.“
Günter Krenz, General Manager von Bosch Manufacturing Solutions | BMG, freute sich über die Auszeichnung: „Mit der Entwicklung unserer innovativen Wasseraufbereitungstechnologie schaffen wir die Basis für eine nach-haltige Energieversorgung aus Wasserstoff. Unser wartungsarmes System für die rauen Offshore-Bedingungen ermöglicht eine hocheffiziente und umweltfreundliche Wasserstoffproduktion – emissionsfrei und ohne chemische Zusätze. Der erste Platz beim H2Eco Award ist nicht nur eine Bestätigung für die Bedeutung dieser Technologie und ihren Beitrag zur Dekarbonisierung, sondern auch ein Bekenntnis der deutschen Industrie zu unserer Umwelt und einer nachhaltigen Zukunft. Mein besonderer Dank gilt unseren BMG Kolleginnen und Kolle-gen weltweit sowie dem Team um Wolfgang Schleifenbaum, die diese Entwicklung vorangetrieben und mit Leben und Leidenschaft gefüllt haben. Mit dem Folgeprojekt North H2 gehen wir nun gemeinsam mit starken
Partnern den nächsten Schritt: die großtechnische Offshore-Wasserstoffproduktion. Dieses Projekt wird eine Schlüsselrolle beim Ausbau der Infrastruktur für grünen Wasserstoff spielen und uns auf dem Weg in eine emissionsfreie Zukunft weiter voranbringen.“
Über den H2Eco Award
Der H2Eco Award wird seit 2022 vom Deutschen Wasserstoff-Verband und der Deutschen Messe AG verliehen. Er würdigt Unternehmen, die sich in herausragender Weise für eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft einsetzen und durch innovative Technologien einen Beitrag zum Klimaschutz, zur Wirtschaftlichkeit und zur Versorgungssicherheit leisten. Die unabhängige Jury, bestehend aus Expert:innen aus Wirtschaft, Wissen-schaft und Politik, wählt jedes Jahr das innovativste Projekt aus. Ziel des Preises ist es, wegweisende Lösungen sichtbar zu machen und den Fortschritt in der grünen Wasserstoffwirtschaft zu fördern.
Über den DWV
Seit über zwei Jahrzehnten steht der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) e.V. an der Spitze der Bemühungen um eine nachhaltige Transformation der Energieversorgung durch die Förderung einer grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft. Mit einem starken Netzwerk von über 177 Institutionen und Unternehmen sowie mehr als 400 engagierten Einzelpersonen treibt der DWV die Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen in den Bereichen Anlagenbau, Erzeugung und Transportinfrastruktur voran. Durch die Fokussierung auf die Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für die Wasserstoffwirtschaft unterstreicht der DWV sein unermüdliches Engagement für eine zukunftsfähige, nachhaltige Energieversorgung und vertritt wirkungsvoll die Interessen seiner Mitglieder auf nationaler und europäischer Ebene.
Über die HANNOVER MESSE
Die HANNOVER MESSE ist die Weltleitmesse der Industrie. Unter dem Leitthema „Energizing a Sustainable Industry“ versammeln sich rund 4.000 Aussteller aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft zusammen, um Lösungen für die Produktion und Energieversorgung von heute und morgen zu präsentieren. Zu den Top-Themen zählen Industrie 4.0/Manufacturing-X, Energie für die Industrie, Digitalisierung/Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen, CO2-neutrale Produktion sowie Wasserstoff und Brennstoffzellen. Konferenzen und Foren ergänzen das Programm. Die nächste Ausgabe wird vom 31. März bis zum 4. April 2025 in Hannover ausgerichtet. Kanada ist Partnerland.










Pressekontakt
Kommunikation und Pressenews@dwv-info.de +49 30 629 29 485 / +49 173 667 4870