Pressemitteilung Nr. 03/2023
Investitionshemmnisse für den Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur beseitigen
Nicht nur für das Erreichen der Klimaziele, sondern auch für eine sichere und diversifizierte Energieversorgung ist ein schneller und erfolgreicher Hochlauf von Wasserstoff unverzichtbar. Zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Ausbau erneuerbarer Energien hat die EU bereits wichtige Weichen gestellt. Um das Ziel von mindestens 10 GW Elektrolysekapazität gemäß Koalitionsvertrag zu erreichen, müssen zügig massive Investitionen zur grünen Wasserstofferzeugung und -nutzung angereizt werden. Der Transport von Wasserstoff über das bestehende Gas-Pipeline-Netz ist dabei ein entscheidender Faktor zur Implementierung einer Wasserstoff-Infrastruktur.
Berlin | Der Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. appelliert an die Politik, klare Rahmenbedingungen für den Transformationsprozess der bestehenden Erdgasleitungen und den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur zu gewährleisten. Deutschland und die EU benötigen für die Dekarbonisierung ihrer emissionsintensiven Industrie als auch für die Gewährleistung der Energieversorgung im Jahr 2050 mindestens 660 TWh/a an grünem Wasserstoff. Nun kommt es darauf an, Planungs-, Bau- und Genehmigungsverfahren zum Hochlauf einer grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft zu vereinfachen und aufeinander abgestimmt anzugehen. Hemmnisse für eine intensive Kapazitätssteigerung von erneuerbare Energien zur Erzeugung von grünem Wasserstoff sowie für den Aus- und Umbau der notwendigen Infrastruktur müssen schnell abgebaut werden. Nur so können erneuerbare Energien in Deutschland und Europa in dem erforderlichen Maßstab importiert, verteilt, langfristig gespeichert und erfolgreich in ein klimaneutrales Energiesystem integriert werden.

Berlin | Der AquaVentus Förderverein e.V. und der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. wollen künftig enger zusammenarbeiten, um die...

Berlin | Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. hat in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik (LBST) zwei Studien veröffentlicht, die...

Hannover | Zum Abschluss der Hannover Messe 2023 (HMI) zieht der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. eine sehr positive...

Berlin | Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. appelliert an die Bundesregierung, den Mobilitätswandel in Deutschland voranzutreiben und die...

HANNOVER MESSE 2023: Green Wind Innovation gewinnt den H2Eco Award für das TH2ECO-Projekt Hannover | Zum zweiten Mal wurde auf...

Berlin/Senftenberg | Die DWV Fachkommission HyMobility hat auf dem DEKRA Lausitzring im Rahmen des 3. Sektorentreffens ihr erstes Eckpunktepapier zur...

Berlin/Senftenberg | Über 130 Fachteilnehmer:innen aus Politik und Wirtschaft kamen auf dem DEKRA Lausitzring zum 3. Sektorentreffen der DWV Fachkommission...

25. H2-Wirtschaftsgespräch des DWV Berlin | Auf dem 25. H2-Wirtschaftsgespräch des DWV diskutierten hochrangige Vertreter:innen aus Politik und Wirtschaft die...

Berlin | Grüner Wasserstoff ist der Garant, dass Deutschland und Europa zukünftig ihre industrielle und technologische Vorreiterstellung sichern und gleichzeitig...

Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat die Bundesregierung einen international anerkannten Meilenstein gesetzt. Die Fortschreibung der Strategie muss nun vor...
Pressekontakt
Kommunikation und Pressenews@dwv-info.de +49 30 629 29 485 / +49 173 667 4870