Pressemitteilung Nr. 13/23 – DWV veröffentlicht zwei wichtige Studien zu Wasserstoffmobilität in Bezug auf die Verkehrs- und Umweltschutzziele
Berlin | Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. hat in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik (LBST) zwei Studien veröffentlicht, die sich mit Wasserstoffmobilität in Bezug auf die Verkehrs- und Umweltschutzziele auseinandersetzen. Die Studien zeigen, dass die Brennstoffzellenmobilität einen bedeutenden Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten kann und verdeutlichen die Wichtigkeit von raschen Weichenstellungen für den Hochlauf von Brennstoffzellenfahrzeugen im Verkehrssektor.
Die Umweltanalyse betrachtet die zukünftigen CO2-Emissionen im Verkehrssektor und zeigt auf, dass die Umstellung wesentlicher Teile des Nutzfahrzeug-Segments notwendig ist, um die Klimaschutzziele für 2030 und 2045 zu erreichen. Die Studie unterstreicht, dass bis 2025 zwischen 12.500 und 16.500 emissionsfreie schwere Nutzfahrzeuge benötigt werden und bis 2030 zwischen 45.000 und 75.000 Neuzulassungen von emissionsfreien Nutzfahrzeugen erforderlich sind. Die bisherigen regulatorischen Rahmenbedingungen sind nicht ausreichend und müssen verschärft werden, um den Handlungsdruck auf Gesetzgeber, OEMs und Betreiber zu erhöhen. Die Bedeutung von Brennstoffzellenfahrzeugen wird oft unterschätzt, da sie einen stärkeren Hebel als Pkw haben und einen signifikanten Beitrag zur CO2-Reduktion leisten können.

27. H2-Wirtschaftsgespräch des DWV Berlin. | Heute sind Politik und Industrie zum 27. H2-Wirtschaftsgespräch des DWV im Bundestag zusammengekommen, um sich über die Anforderungen an eine Wasserstoff-Importstrategie für Deutschland und […]
...
Husum. | Die diesjährige Messe HUSUM WIND verdeutlicht, dass die Sektoren Windenergie und Wasserstoff untrennbar miteinander verbunden sind. Ohne erneuerbare Energien kein Wasserstoff – ohne Wasserstoff keine effiziente Nutzung der […]
...
Stuttgart. | Der DWV ist gemeinsam mit der CEP auf der zweitägigen Fachmesse hy-fcell vertreten. Die Zwischenbilanz: Die Kombination aus Fachmesse und Konferenz ist ein großer Erfolg. Das große Interesse […]
...
Berlin. | Der DWV begrüßt die heute verabschiedete EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (RED III) und hebt insbesondere die ambitionierten Ausbauziele für erneuerbare Energien hervor. Erneuerbare Energien sind die entscheidende Basis […]
...
Die DWV-Fachkommission HyMobility kuratierte im Rahmen der IAA Mobility eine Paneldiskussion zum Thema „Zukunft von Wasserstoff als Antrieb in der Personenbeförderung“. Politik und Experten entlang der Wertschöpfungskette der Brennstoffzellenmobilität diskutierten […]
...
Die Fachkommission „performing energy“ des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbands (DWV) e.V. begrüßt den Vorstoß der Bundesregierung, die 37. Bundesimmissionschutzverordnung (37. BImSchV) in Reaktion auf die Verabschiedung der delegierten Rechtsakte (EU) […]
...
Die Fachkommission HySteel des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbands (DWV) e.V. hat eine Studie zu den Auswirkungen der Transformation der Primärstahlindustrie auf den Arbeitsmarkt veröffentlicht. Neben dem Arbeitsmarkt in der Stahlindustrie […]
...
Berlin | Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. appelliert an das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die Unsicherheiten auszuräumen, die im vorbereitenden Verfahren zum Förderprogramm Klimaschutzverträge deutlich geworden sind. […]
...
Berlin | Ohne Wasserstoff wird in Deutschland keine gesicherte Energieversorgung mehr möglich sein – das erkennt das BMWK nun an. Für die sichere Energieversorgung der Industrie und der kritischen Infrastruktur […]
...
Berlin | Der DWV appelliert an die Bundesregierung, ein konkretes Marktdesign für die Erzeugung, Anwendung und den Transport von grünem Wasserstoff zu schaffen. Grüner Wasserstoff ist der entscheidende Garant, um […]
...Pressekontakt
Kommunikation und Pressenews@dwv-info.de +49 30 629 29 485 / +49 173 667 4870