Pressemitteilung Nr. 15/23 – Grüne H2-Ready-Kraftwerke für eine gesicherte Stromversorgung mit erneuerbaren Energien

Datum: 13.06.2023

Berlin | Auf dem 26. H2-Wirtschaftsgespräch des DWV diskutierten hochrangige Vertreter:innen aus Politik und Wirtschaft über den Aufbau von modernen Hybridkraftwerken, die eine Grundlage für ein flexibles und effizientes Energiesystem schaffen. Dabei wurde betont, dass Hybridkraftwerke die Grundlage für ein flexibles und effizientes Energiesystem der Zukunft bilden. Die Diskussion konzentrierte sich auf verschiedene Leitfragen, die von großer Bedeutung für die Entwicklung der Hybridkraftwerke sind. Eine dieser Fragen betrifft den Aufbau der erforderlichen Kapazitäten von 25 GW bis zum Jahr 2030. Die Teilnehmer:innen des Gesprächs tauschten ihre Ideen und Strategien aus, wie dieses ambitionierte Ziel erreicht werden kann.

20.09.2023

27. H2-Wirtschaftsgespräch des DWV Berlin. | Heute sind Politik und Industrie zum 27. H2-Wirtschaftsgespräch des DWV im Bundestag zusammengekommen, um sich über die Anforderungen an eine Wasserstoff-Importstrategie für Deutschland und […]

...

15.09.2023

Husum. | Die diesjährige Messe HUSUM WIND verdeutlicht, dass die Sektoren Windenergie und Wasserstoff untrennbar miteinander verbunden sind. Ohne erneuerbare Energien kein Wasserstoff – ohne Wasserstoff keine effiziente Nutzung der […]

...

13.09.2023

Stuttgart. | Der DWV ist gemeinsam mit der CEP auf der zweitägigen Fachmesse hy-fcell vertreten. Die Zwischenbilanz: Die Kombination aus Fachmesse und Konferenz ist ein großer Erfolg. Das große Interesse […]

...

12.09.2023

Berlin. | Der DWV begrüßt die heute verabschiedete EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (RED III) und hebt insbesondere die ambitionierten Ausbauziele für erneuerbare Energien hervor. Erneuerbare Energien sind die entscheidende Basis […]

...

08.09.2023

Die DWV-Fachkommission HyMobility kuratierte im Rahmen der IAA Mobility eine Paneldiskussion zum Thema „Zukunft von Wasserstoff als Antrieb in der Personenbeförderung“. Politik und Experten entlang der Wertschöpfungskette der Brennstoffzellenmobilität diskutierten […]

...

01.09.2023

Die Fachkommission „performing energy“ des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbands (DWV) e.V. begrüßt den Vorstoß der Bundesregierung, die 37. Bundesimmissionschutzverordnung (37. BImSchV) in Reaktion auf die Verabschiedung der delegierten Rechtsakte (EU) […]

...

31.08.2023

Die Fachkommission HySteel des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbands (DWV) e.V. hat eine Studie zu den Auswirkungen der Transformation der Primärstahlindustrie auf den Arbeitsmarkt veröffentlicht. Neben dem Arbeitsmarkt in der Stahlindustrie […]

...

07.08.2023

Berlin | Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. appelliert an das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die Unsicherheiten auszuräumen, die im vorbereitenden Verfahren zum Förderprogramm Klimaschutzverträge deutlich geworden sind. […]

...

04.08.2023

Berlin | Ohne Wasserstoff wird in Deutschland keine gesicherte Energieversorgung mehr möglich sein – das erkennt das BMWK nun an. Für die sichere Energieversorgung der Industrie und der kritischen Infrastruktur […]

...

26.07.2023

Berlin | Der DWV appelliert an die Bundesregierung, ein konkretes Marktdesign für die Erzeugung, Anwendung und den Transport von grünem Wasserstoff zu schaffen. Grüner Wasserstoff ist der entscheidende Garant, um […]

...
Weitere Pressemitteilungen laden
Weitere Kategorien

Pressekontakt

Kommunikation und Presse+49 30 629 29 485 / +49 173 667 4870news@dwv-info.de