Pressemitteilung Nr. 27 – DWV und CEP auf der hy-fcell – Mobilitätswende mit Wasserstoff
Stuttgart. | Der DWV ist gemeinsam mit der CEP auf der zweitägigen Fachmesse hy-fcell vertreten. Die Zwischenbilanz: Die Kombination aus Fachmesse und Konferenz ist ein großer Erfolg. Das große Interesse der internationalen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Community macht eindrucksvoll die zukünftige Rolle des Wasserstoffs in der Energiewirtschaft deutlich.
Gemeinsam mit unseren Partnern, der Clean Energy Partnership (CEP) und der Messe Stuttgart, informieren wir bei der hy-fcell über die Chancen und Perspektiven für den Hochlauf der Wasserstoff-Marktwirtschaft. Die aktuellen Herausforderungen im Bereich Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie und entsprechende anwendungsbezogene Lösungen stehen im Fokus der Konferenz und der Ausstellung. Es zeigt sich: Die Politik muss jetzt entsprechende Rahmenbedingungen schaffen. Die Branche steht mit Innovation und Investitionsbereitschaft in den Startlöchern – legen wir los!
Starke Stimmen für die DWV-Fachkommission HyMobility
HyMobility-Sprecher Volker Hasenberg, Manager International Hydrogen Strategy Daimler Truck AG, stellte heute die DWV-Fachkommission HyMobility vor und referierte zum Thema Brennstoffzellen im Nutzlastverkehr: „Ohne Wasserstoff werden wir unsere Klimaziele 2030 verfehlen – das gilt gerade auch für den Straßengüterverkehr. Daimler Truck setzt deshalb auf wasserstoffbetriebene und batterieelektrische Lkw, wie viele andere OEMs im Übrigen auch. Zwei Infrastrukturen aufzubauen sind tatsächlich günstiger als nur eine. Und eine Wasserstoffwirtschaft brauchen wir so oder so, wenn wir unser Energiesystem vollständig auf erneuerbare Energien umstellen wollen.“ Das ist die klare Botschaft unseres DWV-Mitglieds und CEP-Partners.
Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender des DWV, über die Mobilitätswende: „Innerhalb der nächsten sieben Jahre müssen wir über 300.000 emissionsfreie Schwerlast-Fahrzeuge in Deutschland auf die Straße bringen, damit die Klimaziele im Verkehrssektor erreicht werden können. Dafür bringen wir mit dem Innovationscluster HyMobility alle notwendigen Stakeholder zusammen – denn nur gemeinsam schaffen wir den schnellen Hochlauf. Die Politik muss jetzt mit der richtigen Regulatorik den Weg ebnen.“
DWV und CEP – gebündelte H2-Expertise
Der DWV und die CEP pflegen eine langjährige, vertrauensvolle Partnerschaft. Inhalt der Kooperation ist die Bündelung der Expertise in den Bereichen H2-Mobilität (CEP) und H2-Wirtschaft (DWV) und die gegenseitige Ergänzung als Beratungsinstanz im Sinne einer ganzheitlichen Wasserstoff-Wirtschaft und in Richtung Politik. Gemeinsames Ziel: Ein Marktdesign für die wirtschaftliche Nutzung von Wasserstoff in der Mobilität, der aus erneuerbaren Energien gewonnen wurde, etablieren.
Über den DWV
Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. setzt sich seit 1996 für eine nachhaltige Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Industrie ein. Der Aufbau einer grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft als Bestandteil einer nachhaltigen Energieversorgung steht im Fokus des DWV. Mit unserem Engagement tragen wir dazu bei, die Klimaziele – bei gleichzeitigem Erhalt der Versorgungssicherheit und des Industriestandortes Deutschland – effizient zu erreichen. Dabei spielt Wasserstoff, der mit erneuerbaren Energien erzeugt wird, eine entscheidende Rolle. Im Mittelpunkt der Verbandsaktivitäten stehen die Implementierung und Optimierung der erforderlichen marktwirtschaftlichen, technologischen und ordnungsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Wasserstoffwirtschaft in den Bereichen Anlagenbau, Erzeugung, Transportinfrastruktur und Anwendungstechnologien. Um diese Herausforderungen global zu lösen, setzt sich der DWV auch für eine internationale nachhaltige Zusammenarbeit ein. Unsere über 429 persönlichen Mitglieder und 175 Mitgliedsinstitutionen und -unternehmen stehen für bundesweit mehr als 1,5 Millionen Arbeitsplätze; der Verband repräsentiert somit einen bedeutenden Teil der deutschen Wirtschaft.

27. H2-Wirtschaftsgespräch des DWV Berlin. | Heute sind Politik und Industrie zum 27. H2-Wirtschaftsgespräch des DWV im Bundestag zusammengekommen, um sich über die Anforderungen an eine Wasserstoff-Importstrategie für Deutschland und […]
...
Husum. | Die diesjährige Messe HUSUM WIND verdeutlicht, dass die Sektoren Windenergie und Wasserstoff untrennbar miteinander verbunden sind. Ohne erneuerbare Energien kein Wasserstoff – ohne Wasserstoff keine effiziente Nutzung der […]
...
Berlin. | Der DWV begrüßt die heute verabschiedete EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (RED III) und hebt insbesondere die ambitionierten Ausbauziele für erneuerbare Energien hervor. Erneuerbare Energien sind die entscheidende Basis […]
...
Die DWV-Fachkommission HyMobility kuratierte im Rahmen der IAA Mobility eine Paneldiskussion zum Thema „Zukunft von Wasserstoff als Antrieb in der Personenbeförderung“. Politik und Experten entlang der Wertschöpfungskette der Brennstoffzellenmobilität diskutierten […]
...
Die Fachkommission „performing energy“ des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbands (DWV) e.V. begrüßt den Vorstoß der Bundesregierung, die 37. Bundesimmissionschutzverordnung (37. BImSchV) in Reaktion auf die Verabschiedung der delegierten Rechtsakte (EU) […]
...
Die Fachkommission HySteel des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbands (DWV) e.V. hat eine Studie zu den Auswirkungen der Transformation der Primärstahlindustrie auf den Arbeitsmarkt veröffentlicht. Neben dem Arbeitsmarkt in der Stahlindustrie […]
...
Berlin | Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. appelliert an das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die Unsicherheiten auszuräumen, die im vorbereitenden Verfahren zum Förderprogramm Klimaschutzverträge deutlich geworden sind. […]
...
Berlin | Ohne Wasserstoff wird in Deutschland keine gesicherte Energieversorgung mehr möglich sein – das erkennt das BMWK nun an. Für die sichere Energieversorgung der Industrie und der kritischen Infrastruktur […]
...
Berlin | Der DWV appelliert an die Bundesregierung, ein konkretes Marktdesign für die Erzeugung, Anwendung und den Transport von grünem Wasserstoff zu schaffen. Grüner Wasserstoff ist der entscheidende Garant, um […]
...
Berlin | Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. hat in seinem Positionspapier „Wasserstoff-Importstrategie für Deutschland“ konkrete Vorschläge zur Ausgestaltung einer volkswirtschaftlich effizienten Importstrategie der Bundesrepublik Deutschland erarbeitet. Insbesondere müssen […]
...Pressekontakt
Kommunikation und Pressenews@dwv-info.de +49 30 629 29 485 / +49 173 667 4870