Pressemitteilung Nr. 28 – DWV-Fazit zur HUSUM WIND 2023: Wind und Wasserstoff gehören zusammen

Datum: 15.09.2023

Husum. | Die diesjährige Messe HUSUM WIND verdeutlicht, dass die Sektoren Windenergie und Wasserstoff untrennbar miteinander verbunden sind. Ohne erneuerbare Energien kein Wasserstoff – ohne Wasserstoff keine effiziente Nutzung der Windkraft. Gemeinsam ergeben sie eine zukunftsfähige Lösung für die Energiewende.

In der Wasserstoff-Halle der Messe waren neben vielen DWV-Mitgliedern vor allem auch Unternehmen der Windenergie vertreten, die bereits jetzt die Erzeugung von grünem Wasserstoff als logische Schlussfolgerung für die effiziente Nutzung des erneuerbaren Stroms in den Blick nehmen. Aufgrund der bestehenden Problematik von Netzengpässen ist Wasserstoff die Schlüssellösung, indem er die Speicherung und effiziente Nutzung von Windenergie für Mobilität und Industrie ermöglicht.

Breiter politischer Konsens über die Bedeutung von Wasserstoff

Eröffnet wurde die Messe von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, der die Messe als „das schlagende Herz der Energiewende“ bezeichnete. Viele Vertreter:innen der Landes- und Bundespolitik besuchten die Messe. Das unterstreicht die hohe Relevanz der Thematik. Der DWV hatte vor Ort zu Gesprächen eingeladen. DWV-Vorstandsvorsitzender Werner Diwald sprach mit der Bundestagsabgeordneten Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, energie- und klimapolitische Sprecherin im Bundestag) sowie dem Bundestagsabgeordneten Bengt Bergt (SPD, Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz und Energie). Bergt betonte die enormen Möglichkeiten, die Wasserstoff für die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Gestaltung einer gesunden, klimaneutralen Wirtschaft bietet.

Auch Uta Wentzel (stellv. Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion Schleswig-Holstein) und Frau Prof. Dr. Ulrike Täck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, energiepolitische Sprecherin der Landtagsfraktion Schleswig-Holstein) sind der Einladung gefolgt. Mit Täck sprach der DWV unter anderem über die Vereinfachung bei der Errichtung von Elektrolyseuren und den Aufbau der H2-Nachfrage auf kommunaler und Landesebene. Einig war man sich auch über die notwendige Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren.

Investitionsbereitschaft und Innovationskraft

Zahlreiche DWV-Mitglieder stellten auf der Messe ihre innovativen H2-Projekte und -Produkte aus. Die Branche präsentierte sich mit Investitionsbereitschaft, Innovationskraft und technologischem Fortschritt.

DWV-Vorstandsvorsitzender Werner Diwald hielt im Forum „Connecting the Future“ einen Vortrag zum Thema „Wind-Wasserstoff als Chance für den deutschen Maschinenbau“. Sein Fazit: „Windkraftanlagenhersteller, der deutsche Maschinenbau und Projektentwickler sind prädestiniert für den Bau von erneuerbaren Hybridkraftwerken. Der deutsche Maschinenbau ist für diese Herausforderung bestens aufgestellt, um in der Energiewende 2.0 Hunderttausende von neuen Jobs zu schaffen. Es gilt jetzt die dafür erforderlichen industriepolitischen Weichen zu stellen.“

Über den DWV

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. setzt sich seit 1996 für eine nachhaltige Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Industrie ein.

Der Aufbau einer grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft als Bestandteil einer nachhaltigen Energieversorgung steht im Fokus des DWV. Mit unserem Engagement tragen wir dazu bei, die Klimaziele – bei gleichzeitigem Erhalt der Versorgungssicherheit und des Industriestandortes Deutschland – effizient zu erreichen. Dabei spielt Wasserstoff, der mit erneuerbaren Energien erzeugt wird, eine entscheidende Rolle.

Im Mittelpunkt der Verbandsaktivitäten stehen die Implementierung und Optimierung der erforderlichen marktwirtschaftlichen, technologischen und ordnungsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Wasserstoffwirtschaft in den Bereichen Anlagenbau, Erzeugung, Transportinfrastruktur und Anwendungstechnologien. Um diese Herausforderungen global zu lösen, setzt sich der DWV auch für eine internationale, nachhaltige Zusammenarbeit ein. Unsere über 418 persönlichen Mitglieder und 180 Mitgliedsinstitutionen und -unternehmen stehen für bundesweit mehr als 1,5 Millionen Arbeitsplätze; der Verband repräsentiert somit einen bedeutenden Teil der deutschen Wirtschaft.

 

 

20.09.2023

27. H2-Wirtschaftsgespräch des DWV Berlin. | Heute sind Politik und Industrie zum 27. H2-Wirtschaftsgespräch des DWV im Bundestag zusammengekommen, um sich über die Anforderungen an eine Wasserstoff-Importstrategie für Deutschland und […]

...

13.09.2023

Stuttgart. | Der DWV ist gemeinsam mit der CEP auf der zweitägigen Fachmesse hy-fcell vertreten. Die Zwischenbilanz: Die Kombination aus Fachmesse und Konferenz ist ein großer Erfolg. Das große Interesse […]

...

12.09.2023

Berlin. | Der DWV begrüßt die heute verabschiedete EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (RED III) und hebt insbesondere die ambitionierten Ausbauziele für erneuerbare Energien hervor. Erneuerbare Energien sind die entscheidende Basis […]

...

08.09.2023

Die DWV-Fachkommission HyMobility kuratierte im Rahmen der IAA Mobility eine Paneldiskussion zum Thema „Zukunft von Wasserstoff als Antrieb in der Personenbeförderung“. Politik und Experten entlang der Wertschöpfungskette der Brennstoffzellenmobilität diskutierten […]

...

01.09.2023

Die Fachkommission „performing energy“ des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbands (DWV) e.V. begrüßt den Vorstoß der Bundesregierung, die 37. Bundesimmissionschutzverordnung (37. BImSchV) in Reaktion auf die Verabschiedung der delegierten Rechtsakte (EU) […]

...

31.08.2023

Die Fachkommission HySteel des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbands (DWV) e.V. hat eine Studie zu den Auswirkungen der Transformation der Primärstahlindustrie auf den Arbeitsmarkt veröffentlicht. Neben dem Arbeitsmarkt in der Stahlindustrie […]

...

07.08.2023

Berlin | Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. appelliert an das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die Unsicherheiten auszuräumen, die im vorbereitenden Verfahren zum Förderprogramm Klimaschutzverträge deutlich geworden sind. […]

...

04.08.2023

Berlin | Ohne Wasserstoff wird in Deutschland keine gesicherte Energieversorgung mehr möglich sein – das erkennt das BMWK nun an. Für die sichere Energieversorgung der Industrie und der kritischen Infrastruktur […]

...

26.07.2023

Berlin | Der DWV appelliert an die Bundesregierung, ein konkretes Marktdesign für die Erzeugung, Anwendung und den Transport von grünem Wasserstoff zu schaffen. Grüner Wasserstoff ist der entscheidende Garant, um […]

...

27.06.2023

Berlin | Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. hat in seinem Positionspapier „Wasserstoff-Importstrategie für Deutschland“ konkrete Vorschläge zur Ausgestaltung einer volkswirtschaftlich effizienten Importstrategie der Bundesrepublik Deutschland erarbeitet. Insbesondere müssen […]

...
Weitere Pressemitteilungen laden
Weitere Kategorien

Pressekontakt

Kommunikation und Presse+49 30 629 29 485 / +49 173 667 4870news@dwv-info.de