Pressemitteilung Nr. 40 – Stahlindustrie ist wichtiger Treiber für den Wasserstoff-Hochlauf

Datum: 17.11.2023

Berlin. | Auf Einladung der DWV-Fachkommission HySteel trafen sich gestern in Berlin die führenden Stahlunternehmen Deutschlands mit Politiker:innen und Mitstreiter:innen. Die Rolle der Stahlindustrie für den Hochlauf der Wasserstoff-Marktwirtschaft ist enorm: Sie ist als Abnehmer von grünem Wasserstoff der größte Hebel zur Reduktion der CO2-Emissionen.

Seit drei Jahren arbeitet die Fachkommission HySteel des DWV daran, die Transformation zu einer klimaneutralen Stahlindustrie zu beschleunigen. Dafür haben sich bei HySteel Unternehmen und Organisationen aus der Stahlbranche und den damit verbundenen Sektoren zusammengeschlossen. Gestern ging es um die elementare Rolle der Stahlindustrie als Hebel für den Hochlauf der Wasserstoff-Wirtschaft.

Der Hausherr der Landesvertretung des Saarlandes beim Bund in Berlin, Staatssekretär Thorsten Bischoff, empfing die Gäste. Er verwies in seiner Ansprache auf die überragende Rolle der Stahlindustrie für das Saarland.

DWV-Vorstandsvorsitzender Werner Diwald ist auch Vorsitzender des HySteel-Sprecherkreises. Er sieht die Herausforderungen für die Stahlindustrie derzeit hauptsächlich in der fehlenden Planungssicherheit. „Auf regulatorischer Ebene muss noch mehr passieren. Hier spielen neben der CAPEX-Förderung auch die Verteilung und Speicherung von Wasserstoff für die gesicherte Versorgung der Industrie eine wesentliche Rolle.

 

Simon Morgeneyer, Leiter der Fachkommissionen beim DWV stellte die besonderen Erfolge von HySteel in den letzten Jahren heraus: „Wir haben neben wichtigen Studien und dem Dialog aller Akteure entlang dieser Wertschöpfungskette vor allem auch den Dialog mit der Politik gefördert.“

Transformation, Regulatorik, Arbeitsmarkt

An der Paneldiskussion nahmen teil: Andreas Rimkus, MdB und Wasserstoff-Beauftragter der SPD-Bundestagsfraktion, Dr. Axel Bree, Referatsleiter für die Förderprogramme zur Dekarbonisierung der Industrie und Klimaschutzverträge im BMWK, Dr. Bettina Hübschen, Geschäftsführerin der saarländischen Wasserstoffagentur H2Saar sowie Dr. Peter Maagh, technischer Vorstand der Stahl-Holding-Saar (SHS) und Gerrit Riemer, Leiter Governmental Affairs bei thyssenkrupp Steel Europe. Kern der Diskussion war der aktuelle Stand der Transformation in den Unternehmen sowie offene Fragen hinsichtlich der Regulatorik. Auch die Themen der Fachkräftequalifizierung und die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt wurden besprochen.

Dr. Peter Maagh von SHS machte die Dimensionen der Transformation deutlich. Mit der Umstellung auf Direktreduktionsanlagen zur Eisenerzreduktion mittels Wasserstoff sei der Energiebedarf der Stahlindustrie allein für die erforderliche Wasserstoffproduktion 2030 bei rund 25 TWh. Der gesamte Strombedarf der Primärstahlherstellung belaufe sich zum selben Zeitpunkt auf fast das Doppelte. Aufgrund der hohen Strompreise müsse ein erheblicher Anteil an H2 importiert werden.

Bei thyssenkrupp steel rollen die Bagger schon, die Transformation schreitet voran. Hier herrscht noch Unsicherheit in Bezug auf die Bereitstellung der erforderlichen Mengen an Wasserstoff. Gerrit Riemer verwies auf die Wichtigkeit von Wasserstoff-Speichern, denn für eine gesicherte Energieversorgung spielten Speicher eine enorme Rolle.

Dr. Bettina Hübschen sagte dazu: „Die Stahlindustrie ist der Kristallisationspunkt, der Kern und Hebel, für den Hochlauf des Wasserstoffs. Die Pipeline kommt nicht ohne die Nachfrage der Stahlindustrie ins Saarland.“

Das Thema der Versorgung beschäftigt auch die Politik. Andreas Rimkus mahnte zu mehr Effektivität. Man müsse für zuverlässige H2-Importe die Energiepartnerschaften stärken und alle Branchen und ihre Bedarfe gleichermaßen berücksichtigen. Dr. Axel Bree verwies auf die bisherige Unterstützung seitens des BMWKs und sprach von der jetzt bevorstehenden Phase der Umsetzung. Das BMWK wolle die Dekarbonisierung der Industrie weiter unterstützen, um die Wettbewerbsfähigkeit erhalten zu können.

Der Einsatz innovativer Technologien hat auch Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Arbeitsplätze müssen erhalten bleiben und gleichzeitig mit den wachsenden und sich ändernden Anforderungen mitgehen. Bei thyssenkrupp arbeite man intensiv an der Qualifizierung der Fachkräfte, so Riemer. Gemeinsam mit der IHK habe man schon eine Ausbildung entwickelt. Der Erhalt der Stahlindustriestandorte sei für die Regionen wichtig auch im Hinblick auf die Kaufkraft und die Beschäftigung, so Hübschen.

 

Über die DWV-Fachkommission HySteel

Die Fachkommission HySteel des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbandes (DWV) e.V. wird seit Ende 2020 vom Bundesministerium für Umwelt, Landwirtschaft, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, BMUV, gefördert. Mit der neuen Legislaturperiode ist die Verantwortlichkeit in das BMWK übergegangen.

Der branchenübergreifende Zusammenschluss von Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft und Wissenschaft besteht derzeit aus 24 Mitgliedern, darunter Erneuerbare- Energien-Erzeuger, Hersteller von Elektrolyseanlagen, Hersteller von Anlagen für die Stahlindustrie, Netzbetreiber, Stahlerzeuger, Verbände, Gewerkschaften und Forschungseinrichtungen. Ziel ist die Erarbeitung einer zukunftsweisenden Strategie für die emissionsarme wasserstoffbasierte Stahlproduktion im Jahr 2045. Im Jahr 2023 liegt der Fokus der Arbeit hierbei auf der Analyse der Situation des Arbeitsmarktes in der Stahlindustrie sowie in den vor- und nachgelagerten Bereichen und der Definition von Handlungsempfehlungen für den Erhalt von sicheren und gut bezahlten Industriearbeitsplätzen in Deutschland.

Weitere Infos unter www.dwv-hysteel.de.

Über den DWV

Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. setzt sich seit 1996 für eine nachhaltige Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Industrie ein. Der DWV steht für den Aufbau einer grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft als Bestandteil einer nachhaltigen Energieversorgung. Im Mittelpunkt der Verbandsaktivitäten stehen die Implementierung und Optimierung der erforderlichen marktwirtschaftlichen, technologischen und ordnungsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Wasserstoffwirtschaft in den Bereichen Anlagenbau, Erzeugung, Transportinfrastruktur und Anwendungstechnologien. Der DWV vertritt die Interessen seiner 182 Mitgliedsinstitutionen und -unternehmen über hat zudem über 400 persönliche Mitglieder.

 

02.04.2024

Der H2Eco Award wurde gestern auf der HANNOVER MESSE verliehen Berlin. Hannover | Die Robert Bosch Manufacturing Solutions GmbH hat...

25.03.2025

13 Verbände der Energie-, Gas-, Wasser-, Wasserstoffwirtschaft sowie der Stahl-, Chemie- und Automobilindustrie und dem Maschinen- und Anlagenbau appellieren unter...

25.03.2025

Berlin | Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) hat gemeinsam mit der Kanzlei Becker Büttner Held (BBH) eine aktuelle rechtliche Analyse veröffentlicht,...

19.03.2025

Gemeinsame Pressemeldung der Deutschen Messe AG und des Deutschen Wasserstoff-Verbandes (DWV) e.V.4 Berlin. Hannover – Die Finalisten für den H2Eco...

17.03.2025

Berlin, 17. März 2025 – Die Fachkommission HySteel des Deutschen Wasserstoff-Verbandes (DWV) hat heute gemeinsam mit der Wirtschaftsvereinigung Stahl das...

28.02.2025

Wichtige Weichenstellung in politisch entscheidender Phase Branche fordert dringend notwendige Rahmenbedingunge Silke Frank ist neue Präsidentin Berlin, 27. Februar 2025...

03.02.2025

Berlin. | Der Deutsche Wasserstoff-Verband e.V. (DWV) hat heute seine Empfehlungen „H2Five: Fünf vor 2030 “ für die nächste Bundesregierung...

11.12.2024

Berlin. | Die vergangene Sitzung der Fachkommission HyInfrastructure des Deutschen Wasserstoff-Verbands (DWV) e.V. brachte führende Akteure der Wasserstoffbranche zusammen, um...

09.12.2024

DWV und Deutsche Messe schreiben wieder H2Eco Award aus Berlin. Hannover. | Im Vorfeld der HANNOVER MESSE schreiben der Deutsche...

08.11.2024

33. H2-Wirtschaftsgespräch des DWV – Die perfekte Welle: Chancen und Herausforderungen für eine Europäische Wasserstoff-Union Berlin. | Der Deutsche Wasserstoff-Verband...
Weitere Pressemitteilungen laden
Weitere Kategorien

Pressekontakt

Kommunikation und Presse+49 30 629 29 485 / +49 173 667 4870news@dwv-info.de