Pressestatement: DWV zu H2Global: Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde zeigen Bedarf der Nachjustierung auf

Datum: 11.07.2024

Das Bundeswirtschaftsministerium hat mit der Finanzierung von H2Global genau die richtigen Voraussetzungen für den Markthochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft geschaffen. Der DWV ist daher enttäuscht über die Umsetzung des Konzeptes durch die H2Global Stiftung. Die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde für den Import von grünen Wasserstoffprodukten spiegeln nicht das tatsächliche Marktinteresse wider. Lediglich ein Produzent hat einen Zuschlag erhalten. Damit können aktuell nur ca. 30 % des zur Verfügung stehenden Budgets platziert werden. Das zeigt, dass die in der Ausschreibung gestellten Anforderungen nicht den aktuellen Marktanforderungen gerecht geworden sind.

Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender des DWV, erklärt:

 

„Wir wissen, dass es in Deutschland, Europa und Global große Potenziale zur Produktion von grünem Wasserstoff und seiner Derivate gibt. Auch auf der Abnehmerseite gibt es große Bedarfe an grünem Wasserstoff, denn nur mit ihm wird die Transformation des Energiesystems gelingen. H2Global bietet die Chance, den Grundstein für den Hochlauf der  deutschen Wasserstoffindustrie zu legen. Dieser Chance ist die Ausschreibung leider nicht gerecht geworden.

 

Das Ausschreibungsergebnis macht deutlich, dass in zukünftigen Ausschreibungsrunden der Fokus auf Deutschland und Europa gelegt werden sollte. Denn nur so kann – ohne zusätzliche Kosten durch Umwandlung und Transport – grüner Wasserstoff gasförmig bereitgestellt werden, welcher für die Defossilisierung der deutschen Industrie notwendig ist. So könnte beispielsweise garantiert werden, dass rechtzeitig genügend grüner Wasserstoff für die deutschen Stahlwerke zur Verfügung steht.

 

Der aus dem Zuschlag abgeleitete Preis von weniger als 4,50 EUR pro kg zeigt, dass grüner Wasserstoff wettbewerbsfähig sein kann und damit einen wesentlichen wirtschaftlich tragfähigen Beitrag für ein versorgungssicheres, erneuerbares deutsches und europäisches Gesamtenergiesystem leisten kann.“

 

Über den DWV

Seit über zwei Jahrzehnten steht der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) e.V. an der Spitze der Bemühungen um eine nachhaltige Transformation der Energieversorgung durch die Förderung einer grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft. Mit einem starken Netzwerk von über 177 Institutionen und Unternehmen sowie mehr als 400 engagierten Einzelpersonen treibt der DWV die Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen in den Bereichen Anlagenbau, Erzeugung und Transportinfrastruktur voran. Durch die Fokussierung auf die Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für die Wasserstoffwirtschaft unterstreicht der DWV sein unermüdliches Engagement für eine zukunftsfähige, nachhaltige Energieversorgung und vertritt wirkungsvoll die Interessen seiner Mitglieder auf nationaler und europäischer Ebene.

02.04.2024

Der H2Eco Award wurde gestern auf der HANNOVER MESSE verliehen Berlin. Hannover | Die Robert Bosch Manufacturing Solutions GmbH hat...

25.03.2025

13 Verbände der Energie-, Gas-, Wasser-, Wasserstoffwirtschaft sowie der Stahl-, Chemie- und Automobilindustrie und dem Maschinen- und Anlagenbau appellieren unter...

25.03.2025

Berlin | Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) hat gemeinsam mit der Kanzlei Becker Büttner Held (BBH) eine aktuelle rechtliche Analyse veröffentlicht,...

19.03.2025

Gemeinsame Pressemeldung der Deutschen Messe AG und des Deutschen Wasserstoff-Verbandes (DWV) e.V.4 Berlin. Hannover – Die Finalisten für den H2Eco...

17.03.2025

Berlin, 17. März 2025 – Die Fachkommission HySteel des Deutschen Wasserstoff-Verbandes (DWV) hat heute gemeinsam mit der Wirtschaftsvereinigung Stahl das...

28.02.2025

Wichtige Weichenstellung in politisch entscheidender Phase Branche fordert dringend notwendige Rahmenbedingunge Silke Frank ist neue Präsidentin Berlin, 27. Februar 2025...

03.02.2025

Berlin. | Der Deutsche Wasserstoff-Verband e.V. (DWV) hat heute seine Empfehlungen „H2Five: Fünf vor 2030 “ für die nächste Bundesregierung...

11.12.2024

Berlin. | Die vergangene Sitzung der Fachkommission HyInfrastructure des Deutschen Wasserstoff-Verbands (DWV) e.V. brachte führende Akteure der Wasserstoffbranche zusammen, um...

09.12.2024

DWV und Deutsche Messe schreiben wieder H2Eco Award aus Berlin. Hannover. | Im Vorfeld der HANNOVER MESSE schreiben der Deutsche...

08.11.2024

33. H2-Wirtschaftsgespräch des DWV – Die perfekte Welle: Chancen und Herausforderungen für eine Europäische Wasserstoff-Union Berlin. | Der Deutsche Wasserstoff-Verband...
Weitere Pressemitteilungen laden
Weitere Kategorien

Pressekontakt

Kommunikation und Presse+49 30 629 29 485 / +49 173 667 4870news@dwv-info.de