Klare Vorstellung

DWV-Präsidium: Wasserstoff als Energie­träger der Zukunft

Das DWV-Präsidium besteht aus 14 Mitgliedern, die alle zwei Jahre von den Mitgliedern gewählt werden. Jedes Präsidiumsmitglied bringt ein breites Hintergrundwissen und hohe Fachexpertise zu den Themen Wasserstoff und Erneuerbare Energien mit. Dies ermöglicht dem DWV, das Hauptziel mit Nachdruck und Kontinuität zu verfolgen: den Aufbau einer grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft für ein ökologisches, wirtschaftliches, sozialverträgliches und versorgungssicheres Energiesystem.

Die unterschiedlichen beruflichen Werdegänge der Vorstandsmitglieder sind die Keimzelle und Garant für eine weitere Überzeugung des DWV: Eine effiziente und funktionierende Sektorenkopplung kann nur durch den Einsatz von Wasserstoff als Energieträger und Brennstoffzellen als Energiewandler erreicht werden.

Präsident

Dr. Oliver Weinmann

Vizepräsidenten

(in alphabetischer Reihenfolge)

Silke Frank  Hydrogen Moves GmbH

Manuela HeiseDeutsche Kreditbank AG

Tim Heisterkamp – Linde Group

 

weiteren Präsidiumsmitglieder

(in alphabetischer Reihenfolge)

Altrock, Dr. Martin – Becker Büttner Held Rechtsanwälte

Friedrichs, Georg – CEO Gasag AG

Gärtner, Heinrich – Geschäftsführer GP JOULE GmbH

Graszt, Dirk 

Dr.Guldner, Jürgen – VP Hydrogen, Fuel Cell Technology & Vehicle Projects, BMW Group

Dr. Hebling, Christopher – Fraunhofer  ISE

Heise, Manuela –  DKB AG, Fachbereichsleitung New Energies

Peters, Alexander – NEUMAN & ESSER Group und Andreas Hofer Hochdrucktechnik GmbH (NEA Gruppe)

Ing. Redenius, Alexander – Salzgitter Mannesmann Forschung, Salzgitter, Efficiency of Ressources and R&D Coordination

Schuckert, Manfred – Leiter Emissionen und Sicherheit, Daimler Nutzfahrzeuge im Bereich External Affairs

Das Ziel klar vor Augen

Der DWV-Vorstand: Gemeinsam für einen erfolgreichen Hochlauf von grünem Wasserstoff

Vorstandsvorsitzender
Werner Diwald

Seine ausgewiesene Expertise im Bereich der Erneuerbaren Energien und seine langjährige Arbeit im politischen Umfeld machen Werner Diwald zur Idealbesetzung, um die Ziele des DWV zu realisieren: den industriellen Hochlauf einer erneuerbaren Wasserstoffwirtschaft in Deutschland voranzutreiben.

Mit Expertise und Know-How

Das DWV-Team: Zusammen Großes erreichen.

Unser hochprofessionelles Team besteht aus Expert:innen der Energiewirtschaft, Politik, Kommunikation und öffentlichen Verwaltung, die eng mit dem Vorstand zusammenarbeiten, um die Belange und Interessen des DWV voranzutreiben. Das DWV-Team verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der Nachhaltigkeit und insbesondere der erneuerbaren Energien.

Verwaltung

Philipp Weiss

Leiter der Geschäftsstelle

Jana Heinze

Verwaltung und Finanzbuchhaltung

Andrea Ylä-Outinen

Management Assistenz

Kommunikation

Norma Kemper

Leiterin Kommunikation und Presse

Madlen Langmeyer

Kommunikation und Eventmanagement

Lola Starke

Robert Freitag

Referent Kommunikation

Politik

Friederike Lassen

Leiterin Politik und Regulierung

Sven Morgen

Consultant Political Affairs

Raphael Börger

Consultant Political Affairs

Fachkommissionen

Simon Morgeneyer

Leiter Fachkommissionen

Clemens Orlishausen

Projektmanager HySteel

Sebastian Kobbelt

Projektmanager HyMobility

Felix Glaunsinger

Junior Projektmanager

Stabsstelle Wasserstoff-Marktwirtschaft

Birte Sönnichsen

Senior Analyst

Bereich Bildung

Dr. Johannes Töpler

Bildungsbeauftragter

Status Quo

Die DWV-Mitglieder: Die Erfolgsstory geht weiter

Persönliche Mitglieder

Unternehmen

Unsere Mitglieder sowie Mitgliedsinstitutionen und -unternehmen stehen für bundesweit mehr als 1,5 Millionen Arbeitsplätze; der Verband repräsentiert somit einen bedeutenden Teil der deutschen Wirtschaft.

unsere mitglieder

45-8 Group SAS
ABO Wind AG, Wiesbaden

Advyce und Perlitz GmbH
AFC Energy PLC, Cranleigh (Großbritannien)
Air Liquide Advanced Technologies GmbH, Düsseldorf
Air Products GmbH, Hattingen
Airbus Operations GmbH, Hamburg
Airbus Protect GmbH
ALSTOM Transport Deutschland GmbH, Salzgitter
Andreas Hofer Hochdrucktechnik GmbH, Mülheim/Ruhr
ANTEWA GmbH, Schwäbisch Hall
Anumar Solar GmbH, Ingolstadt
APEX Energy GmbH
AquaVentus Förderverein e.V.
ArcelorMittal Germany Holding GmbH
ArianeGroup GmbH, Taufkirchen
Arthur Holding GmbH
Bayerische Motoren Werke AG, München
BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH, Neustadt / Donau
BBH Consulting AG, Köln
BeBa H2 Speichersysteme GmbH & Co. KG, Hemmingstedt
Burckhardt Compression AG
BEN-Tec GmbH
Blüggel Spedition GmbH, Hamm
Boreas Energietechnik GmbH, Dresden
BP Europa SE
Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK)
Bundesverband Regenerative Mobilität e.V.
CEJN-Product, GmbH, Troisdorf
Cellcentric GmbH & Co. KG
Chemours Deutschland GmbH
CibusCell Technology GmbH, Speyer
CISC Copenhagen Infrastructure Service Company GmbH
Columbia Finance Solution LTD
CSC Deutschland GmbH, Dorsten
Dachser Service und Ausbildungs GmbH, Kempten
Daimler Truck AG, Leinfelden-Echterdingen
DEEP.KBB GmbH, Hannover
Deutsche Kreditbank AG, Berlin
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Stuttgart
Dongyue Chemical (Deutschland) GmbH
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Mannheim
Elogen GmbH
E.ON Hydrogen GmbH
e-mobil BW GmbH, Stuttgart
Energie Konzepte Dr. Gärtner GmbH & Co. KG
energiewächter GmbH
ENERTRAG SE, Dauerthal
ENGIE Deutschland AG
Enginius GmbH
Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH

ET Energie Technologie GmbH, Brunnthal
Europäisches Institut für Energieforschung EDF-KIT EWIV, Karlsruhe
F.Laeisz GmbH, Hamburg
Flughafen Husum GmbH & Co. KG, Husum
Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich
Fortuna Familien GmbH, Berlin
Forum für Zukunftsenergien e.V., Berlin
Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM), Dresden
Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme (ISE), Freiburg
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES), Bremerhaven
GASAG AG
GASCADE Gastransport GmbH
GO2-markets GmbH
GP Joule Hydrogen GmbH, Reußenköge
Grant Thornton AG, Düsseldorf
Grenzstrom Bürgerwind GmbH & Co. KG
H.T.V.G mbH
H2Berlin e.V.
H2 Energy AG, Zürich (Schweiz)
H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG, Berlin
H2 Süd – die Wasserstoffinitiative Bayern und Baden-Württemberg e.V., München
H2UB GmbH
Hahn-Schickard Ges. für angew. Forschung e.V., Freiburg i. Br.
Haus der Technik e.V., Essen
HDF Energy
Hexagon Purus GmbH, Kassel
HPS Home Power Solutions GmbH
H-TEC Systems GmbH, Augsburg
Hy24 (Switzerland) AG
Hy2Gen AG, Wiesbaden
HyCologne e.V., Hürth
Hydrogenics GmbH, Gladbeck
Hydrogenious LOHC Technologies GmbH, Erlangen
Hydrogen Moves GmbH
Hynamics Deutschland GmbH, Berlin
HYNERGY GmbH,  Grasbrunn
HYPOS e. V., Leipzig
hySOLUTIONS, Hamburg
Hyundai Hydrogen Mobility, Glattpark (Schweiz)
HZwo e.V., Chemnitz
Iberdrola Energie Deutschland GmbH, Berlin
iGAS energy GmbH, Stolberg
Infraserv Höchst GmbH & Co. KG, Frankfurt/Main
Ing.-Büro Hofmann, Hamburg
ISATEC GmbH, Aachen
ITEL – Deutsches Lithium Institut GmbH, Halle
ITM Power plc, Sheffield (Großbritannien)
IVECO S.p.A., Turin (Italien)
JA-Gastechnology GmbH, Burgwedel
JET H2 Energy Germany GmbH
Karlsruhe Institut für Technologie, Karlsruhe
KMW Wind to Gas Energy GmbH & Co. KG, Brunsbüttel

Landesmesse Stuttgart GmbH
LAVO Germany GmbH
Lhyfe GmbH
Linde GmbH, Pullach
Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, Ottobrunn
Magna Steyr Fahrzeugtechnik GmbH & Co. KG, Grazv (Österreich)
Martkwind 22 Invest GmbH
Max Streicher Anlagentechnik GmbH & Co. KG, Offenberg
McPhy Energy Deutschland GmbH, Wildau (Brandenburg)
Mercedes-Benz AG, Kirchheim / Teck-Nabern
Mission Hydrogen GmbH, Winnenden
motum GmbH, Hamburg
NEUMAN & ESSER GmbH & Co. KG, Übach-Palenberg
Nikola Motor Gmbh
Nowega GmbH, Münster
NPROXX Jülich GmbH, Jülich
ONTRAS Gastransport GmbH, Leipzig
Orsted Wind Power Germany GmbH, Hamburg
Paul Wurth S. A., Luxemburg
Peter Sauber Agentur Messen und Kongresse GmbH, Stuttgart
Plagazi AB, Bastad (Schweden)
Poppe +Potthoff GmbH, Werther
Proton Motor Fuel Cell GmbH, Puchheim
PwC Strategy& (Deutschland) GmbH
QRC Personalberatung International GmbH, Fürth
RAISA eG, Stade
ReiCat GmbH, Gelnhausen
Reload Motors GmbH, Berlin
RES Deutschland GmbH, Vörstetten
Robert Bosch GmbH, Stuttgart
Rolls-Royce Solutions Berlin GmbH
RWE AG
Salzgitter AG, Salzgitter
Schrand Schweißunternehmen und Pipelinebau GmbH, Essen
Schwer Fittings GmbH, Denkingen
SEI Automotive Europe GmbH
SEK Strategy Consulting GmbH, Berlin
SENCO Hydrogen Capital GmbH 
shirokuma GmbH, Wetzikon (Schweiz)
SHS Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA, Dillingen / Saar
Siemens Energy AG, München
SL Tech2 GmbH, Kirchheim
Solardorf Kettmannshausen e.V., Wipfratal / Kettmannshausen
sunfire GmbH, Dresden
Swagelok
Technische Akademie Esslingen e.V.,Ostfildern
TesTneT Engineering GmbH, München
Thost Projektmanagement GmbH, Berlin
Tobias Renz FAIR, Berlin
TotalEnergies Marketing Deutschland GmbH, Berlin
Toyota Motor Europa, Brüssel
Transgourmet Deutschland GmbH & Co. OHG, Riedstadt
TÜV NORD EnSys GmbH & Co. KG, Hamburg
Tyczka Hydrogen GmbH, Geretsried
thyssenkrupp Steel Europe AG
thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA
UMICORE GmbH & Co. KG, Hanau
umweltplan projekt GmbH, Bernau
Uniper Hydrogen GmbH
Union Instruments GmbH, Karlsruhe
UST Umweltsensortechnik GmbH, Geschwenda
Vattenfall Europe AG, Berlin
Volkswagen AG, Wolfsburg
VOSS Fluid GmbH, Wipperfürth
von Bredow Valentin Herz Partnerschaft von Rechtsanwälten mbH, Berlin
WAE Technologies Deutschland GmbH
Wasserstoffgesellschaft Hamburg e.V., Hamburg
Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.V., Wiesbaden
Weh Gas Technology GmbH, Illertissen
Wenger Engineering GmbH, Ulm
Westfalen AG, Münster
Windpark Ellhöft GmbH & Co. KG, Ellhöft
WIND-projekt GmbH, Börgerende
ZEAG Energie AG, Heilbronn
Zentrum für Brennstoffzellentechnik GmbH, Duisburg
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, Stuttgart
Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e.V., Mannheim
ZYNP Europe GmbH

Sind Sie an einer Mitgliedschaft interessiert?

Der DWV im Überblick

ORGANIGRAMM

Das Präsidium wird auf der Mitgliederversammlung aus der Mitgliederschaft herausgewählt und benennt den Vorstand, der aus zwei Personen besteht. Die Vorstände führen die Geschäfte des Verbandes. Seit Mitte des Jahres 2022 agiert die Geschäftsstelle des DWV in Berlin, basierend auf einem 4 Säulen Model.

Die einzelnen Säulen umfassen die Bereiche Administration, Kommunikation, Fachkommissionen und Politik. Um die verschiedenen Bereiche enger miteinander zu verzahnen, haben wir seit August 2022 die Stelle des Leiters der Geschäftsstelle geschaffen.