Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Planung und Genehmigung von Elektrolyseuren für die Wasserstoff-Produktion

September 25 - September 26

Das Element „Wasserstoff“ wird eine Schlüsselrolle in der Energiewende einnehmen. Dies ist allgemein anerkannt. Die Bundesregierung hatte im Sommer 2020 eine „Nationale Wasserstoffstrategie“ mit 38 Maßnahmen verabschiedet. Diese wird aktuell modifiziert. Bisher sollten bis 2030 eine Elektrolyseleistung für die Wasserstoffproduktion in einer Größenordnung von mindestens 5 GW aufgebaut werden. Aktuell wird 10 GW bis spätestens 2030 angestrebt. Andere Quellen gehen von noch wesentlich größeren Kapazitäten aus, um neben dem industriellen Sektor den prognostizierten Wasserstoffbedarf auch im Verkehrs- und Wärmesektor decken zu können. Dazu müssen kurzfristig erhebliche Elektrolysekapazitäten aufgebaut werden.