Technologieoffene Zukunftsmobilität

Datum: 18.01.2022

Elektromobilität umfasst Plug-In Hybride, batterieelektrische und Brennstoffzellen-Fahrzeuge.

Im Brennstoffzellen-Fahrzeug wird in der Brennstoffzelle Strom aus Wasserstoff und Sauerstoff erzeugt und treibt einen Elektromotor an. Alle zukunftsfähigen Antriebsformen haben ihre Vor- und Nachteile entlang der Wertschöpfungskette und in der Anwendung. Sie tragen alle zur Erreichung der Ziele für Umwelt- und Klimaschutz bei. Dafür muss der eingesetzte Wasserstoff klimaneutral hergestellt werden – gleiches gilt für den Strom in der Anwendung im batterieelektrischen Fahrzeug. Unter diesen Oberzielen ist eine Abwägung der Anwendungsfälle der einzelnen Fahrzeugtechnologien notwendig.  

Hier erfahren Sie mehr über Kennzahlen und Projekte im breiten Anwendungsfeld der Elektromobilität (Stand 2021) in Deutschland.  

Der Deutsche Wasserstoff-Verband fordert in einem offenen Brief entschlossenes politisches Handeln zur Sicherung der technologischen Führungsrolle und industriellen Wertschöpfung durch...
Ein Atlas der besonderen Art ist heute online zur freien Verfügung gestellt worden: Ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Verbänden...
Die Energiewende steht und fällt mit der Zuverlässigkeit unserer Infrastruktur. Wasserstoff spielt dabei eine zentrale Rolle als Bindeglied zwischen erneuerbarer...
Der Parlamentarische Abend des Deutschen Wasserstoff-Verbands fand am 11. September 2024 in Berlin statt. Über 200 Personen aus der Wasserstoff-Wirtschaft...
Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. begrüßt die fortgeschrittenen Modellierungen der Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) für den Aufbau eines Wasserstoff-Kernnetzes. Das...
Zusammen mit 26 weiteren Institutionen fordert der DWV klare Ziele für Offshore-Elektrolyse in der Nationalen Wasserstoffstrategie fordern. Gemeinsam als Offshore-Wasserstoffwirtschaft...
Offshore-Wasserstoffwirtschaft fordert Augenmaß beim Start der Elektrolyse auf hoher See und die Realisierung eines europäischen Transportnetzes für Grünen Wasserstoff. Wirtschaftliche...
Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. appelliert an die Politik, eine Entscheidung bezüglich des Aufbaus der Wasserstoffinfrastruktur, insbesondere deren...
Der DWV hat zum Jahresauftakt 2023 zum 24. H2-Wirtschaftsgespräch in die Deutsche Parlamentarische Gesellschaft eingeladen. Hochkarätige Vertreter aus Politik und...
Weitere News laden
Weitere Kategorien

Pressekontakt

Kommunikation und Presse+49 30 629 29 485 / +49 173 667 4870news@dwv-info.de