Vorteile von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Autos – Schnelles Tanken

Datum: 24.01.2022

Brennstoffzellen-Fahrzeuge brauchen Energie für den Antrieb. Wie bei klassischen Verbrenner-Fahrzeugen werden die Fahrzeuge ebenfalls betankt. Der Vorgang unterscheidet sich nicht groß: Tankschlauch aufsetzen, einrasten lassen und Tankvorgang mit dem Button starten – los geht’s! Das Ganze dauert beim Pkw nicht länger als 3 bis 5 Minuten.  

Derzeit gibt es in Deutschland 91 Tankstellen mit 700 bar für die Betankung von Pkws und 9 Tankstellen mit 350 bar für Nutzfahrzeuge. Der Ausbau der Infrastruktur ist in den letzten Jahren stetig angestiegen und weitere Stationen sind bereits in Planung – vor allem an wichtigen Knotenpunkten im Deutschen Verkehrsnetz. Alle aktiven Tankstellen finden Sie unter: https://h2.live 

Hier finden Sie eine Übersicht aller aktiven Wasserstoff-Tankstellen in Europa (Quelle: h2.live):

Der Parlamentarische Abend des Deutschen Wasserstoff-Verbands fand am 11. September 2024 in Berlin statt. Über 200 Personen aus der Wasserstoff-Wirtschaft...
Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. begrüßt die fortgeschrittenen Modellierungen der Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) für den Aufbau eines Wasserstoff-Kernnetzes. Das...
Zusammen mit 26 weiteren Institutionen fordert der DWV klare Ziele für Offshore-Elektrolyse in der Nationalen Wasserstoffstrategie fordern. Gemeinsam als Offshore-Wasserstoffwirtschaft...
Offshore-Wasserstoffwirtschaft fordert Augenmaß beim Start der Elektrolyse auf hoher See und die Realisierung eines europäischen Transportnetzes für Grünen Wasserstoff. Wirtschaftliche...
Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. appelliert an die Politik, eine Entscheidung bezüglich des Aufbaus der Wasserstoffinfrastruktur, insbesondere deren...
Der DWV hat zum Jahresauftakt 2023 zum 24. H2-Wirtschaftsgespräch in die Deutsche Parlamentarische Gesellschaft eingeladen. Hochkarätige Vertreter aus Politik und...
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und weitere Partner im Projekt „PoWerD“ erstellen einen Potenzial-Atlas, der geeignete...
Gemeinsame Stellungnahme des DWV und des DVGW zum Eckpunktepapier des Nationalen Wasserstoffrats (NWR) zur Überarbeitung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) Stellungnahme...
Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender des DWV und Dr. Sopna Sury, COO Hydrogen der RWE Generation SE, sprechen bei unserem Vorstands-Talk über...
Weitere News laden
Weitere Kategorien

Pressekontakt

Kommunikation und Presse+49 30 629 29 485 / +49 173 667 4870news@dwv-info.de