Handlungsempfehlungen für eine zukunftsweisende Brennstoffzellen-Mobilität
Zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2045 ist es ohne Frage notwendig, sämtliche Sektoren auf erneuerbare Energien umzustellen. Dies stellt nicht nur die Wirtschaft, sondern insbesondere den Verkehrssektor vor immense Herausforderungen.
Besonders im Verkehrssektor konnten bislang prozentual am wenigsten CO₂-Emissionen reduziert werden. Die Klimaziele für die Jahre 2021 und 2022 wurden bereits zweimal in Folge verfehlt. Um das Klimaziel mit einem jährlichen CO₂-Ausstoß von max. 84 Mio. Tonnen für den Verkehr bis 2030 zu erreichen, sind circa 70 Millionen Tonnen CO₂-Einsparungen erforderlich.1 Gleichzeitig wird ein Anstieg des straßenbezogenen Transports um etwa 18 % bis 2030 prognostiziert2, was die Zielerreichung noch herausfordernder macht. Es gilt daher, jetzt zu handeln und die Voraussetzungen für die Transformation der Antriebstechnologien und der Energieversorgung des Verkehrs hin zu einer witterungsunabhängigen versorgungssicheren erneuerbaren Verkehrswirtschaft zu schaffen. Dieses Eckpunktepapier zeigt einen Fahrplan für eine effiziente und zielorientierte Transformation des Verkehrssektors auf.
Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) begrüßt den vorgelegten Referentenentwurf zur Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) in den Bereichen Offshore-Windenergie und Stromnetze....
Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) begrüßt die Ziele des Referentenentwurfs für das Gesetz zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie (NIS2UmsuCG), insbesondere die Stärkung...
Die Bundesnetzagentur plant im Rahmen der AgNeS-Konsultation eine umfassende Reform der Netzentgeltsystematik im Strombereich. Auch die bislang geltende Befreiung von...
Der Deutsche Wasserstoff-Verband hat sich im Rahmen der Konsultation zum Kriterienentwurf von 50Hertz zur Bewertung von Netzanschlussanträgen positioniert – mit...
Wasserstoffachter fordert, den Offshore-Infrastrukturausbau inklusive aktueller Gesetzesvorhaben zu planen und warnt vor möglichen Schadensersatzforderungen. Der Deutsche Wasserstoff-Verband unterstützt neben weiteren...
Der Deutsche Wasserstoff Verband hat sich in Folge der Konsultation der Bundesnetzagentur zur Vorlage des Hochlaufentgeltes für das Wasserstoff-Kernnetz sowie...
Im Folgenden sind einige Stichpunkte zur besseren Einordnung aufgeführt: Elektrifizierung von RFNBO (z. B. grüner Wasserstoff) Der Ausschluss aus dem...
Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) gibt den Mitgliedstaaten eine klare Zielmarke vor, dass bis zum Jahr 2030 42 Prozent des in...
In enger Abstimmung mit der DWV Taskforce Netzanschluss haben die vier deutschen Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) ein Kompromisspapier zu den technischen Anforderungen...
Die Fachkommission HyInfrastructure des DWV hat sich an der zweiten Konsultationsrunde der Bundesnetzagentur zum Festlegungsentwurf WaKandA (Wasserstoff – Kapazitäten-Grundmodell und...
Weitere Positionspapiere laden