HySteel – 3. Eckpunktepapier: Auf dem Weg zum grünen Stahl

Datum: 14.03.2024

10 Eckpunkte zur langfristigen Sicherung von Beschäftigung und Wertschöpfung in der Stahlindustrie

Die deutsche Stahlbranche leistet mit einem Jahresumsatz von über 30 Mrd. Euro und mehr als 90.000 Arbeitsplätzen einen wichtigen Beitrag zur Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland. Gleichzeitig ist sie aber einer der größten Emittenten von Treibhausgasen und für ca. 8 Prozent der Gesamtemissionen Deutschlands verantwortlich. Bereits bis 2030 sollen die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 sinken. Dies stellt die deutsche Stahlindustrie in den nächsten Jahren vor immense Herausforderungen. Die Branche ist gewillt, die Klimaziele umzusetzen und ihre Produktion dementsprechend anzupassen.

Für die zukünftige gesicherte Versorgung der deutschen Stahlstandorte mit grünem Strom und grünem Wasserstoff in ausreichenden Mengen, müssen Investitionen in den Ausbau der erneuerbaren Energien sowie den Hochlauf der Wasserstoffproduktionskapazitäten und die notwendige Infrastruktur getätigt werden. Voraussetzung für eine erfolgreiche Transformation ist unter anderem eine langfristige Planungssicherheit für die Anlagenbetreiber, um die benötigten erneuerbaren Energiemengen für die deutsche Wirtschaft abzusichern.

Insgesamt ist die Transformation der Stahlindustrie eine ökologische und technische sowie eine volkswirtschaftliche, strukturpolitische und soziale Herausforderung. Es braucht daher den beschleunigten Ausbau von Erzeugungskapazitäten für erneuerbare Energien und Wasserstoff sowie der entsprechenden Infrastruktur. Außerdem sind die Einführung von Anreizinstrumenten für die Investitionen der Stahlindustrie in grüne Anlagen und handelspolitische Maßnahmen zum Schutz des deutschen bzw. europäischen Stahlmarktes wichtig. Ebenso muss in Zukunft auch ein starkes Augenmerk auf die Personalgewinnung und die Bewältigung des vorherrschenden Fachkräftemangels gelegt werden.

Mit diesem Eckpunktepapier möchten wir eine Diskussionsgrundlage für die anstehenden politischen Entscheidungen im Hinblick auf die Transformation des Energiesystems, den Hochlauf der Wasserstoff-Marktwirtschaft und den Erhalt sicherer und gut bezahlter Industriearbeitsplätze in Deutschland in den Diskurs einbringen. Sollte die personalwirtschaftliche und soziale Komponente von der Politik und der Industrie nicht ernst genommen werden, drohen langfristig massive Wertschöpfungs- und Arbeitsplatzverluste entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

04.07.2025

Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) begrüßt den vorgelegten Referentenentwurf zur Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) in den Bereichen Offshore-Windenergie und Stromnetze....

04.07.2025

Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) begrüßt die Ziele des Referentenentwurfs für das Gesetz zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie (NIS2UmsuCG), insbesondere die Stärkung...

30.06.2025

Die Bundesnetzagentur plant im Rahmen der AgNeS-Konsultation eine umfassende Reform der Netzentgeltsystematik im Strombereich. Auch die bislang geltende Befreiung von...

23.06.2025

Der Deutsche Wasserstoff-Verband hat sich im Rahmen der Konsultation zum Kriterienentwurf von 50Hertz zur Bewertung von Netzanschlussanträgen positioniert – mit...

13.05.2025

Wasserstoffachter fordert, den Offshore-Infrastrukturausbau inklusive aktueller Gesetzesvorhaben zu planen und warnt vor möglichen Schadensersatzforderungen. Der Deutsche Wasserstoff-Verband unterstützt neben weiteren...

07.05.2025

Der Deutsche Wasserstoff Verband hat sich in Folge der Konsultation der Bundesnetzagentur zur Vorlage des Hochlaufentgeltes für das Wasserstoff-Kernnetz sowie...

02.05.2025

Im Folgenden sind einige Stichpunkte zur besseren Einordnung aufgeführt:   Elektrifizierung von RFNBO (z. B. grüner Wasserstoff)  Der Ausschluss aus dem...

07.04.2025

Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) gibt den Mitgliedstaaten eine klare Zielmarke vor, dass bis zum Jahr 2030 42 Prozent des in...

04.04.2025

In enger Abstimmung mit der DWV Taskforce Netzanschluss haben die vier deutschen Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) ein Kompromisspapier zu den technischen Anforderungen...

15.03.2025

Die Fachkommission HyInfrastructure des DWV hat sich an der zweiten Konsultationsrunde der Bundesnetzagentur zum Festlegungsentwurf WaKandA (Wasserstoff – Kapazitäten-Grundmodell und...
Weitere Positionspapiere laden
Weitere Kategorien

Pressekontakt

Kommunikation und Presse+49 30 629 29 485 / +49 173 667 4870news@dwv-info.de