Presseinformation: DWV schreibt Innovationspreis für akademische Spitzenleistungen aus

Datum: 04.03.2024

Berlin. | Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) freut sich, die diesjährige Vergabe des DWV-Innovationspreises bekannt zu geben. Diese Auszeichnung zielt darauf ab, herausragende akademische Arbeiten im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien zu würdigen. Der Preis wird an Absolvent:innen verliehen, die mit ihren Abschlussarbeiten die Zukunft der Energiebranche maßgeblich mitgestalten.

Die Preisverleihung findet im Rahmen der hy-fcell, eine führende internationale Messe und Konferenz Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien in Stuttgart, am 9. Oktober 2024 statt. Der DWV bietet damit eine einzigartige Plattform, um innovative Konzepte und Forschungen einem breiten Publikum und Fachkreisen vorzustellen.

Bewerbungsphase und Teilnahmebedingungen

Vom 4. März bis zum 15. April 2024 können Absolvent:innen ihre Bewerbungen für Arbeiten des vergangenen Kalenderjahres einreichen. Teilnahmeberechtigt sind Personen, die ihre akademischen Abschlussarbeiten (Bachelor, Master oder Dissertation) an deutschen Hochschulen oder Fachhochschulen verfasst haben oder die von deutschen Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder Behörden unterstützt wurden. Voraussetzung für die Einreichung ist eine Bewertung mit „Sehr gut“.

Die Jury und Anerkennung

Die Gewinner:innen können sich nicht nur über ein Preisgeld von 1.000,00 € freuen, sondern erhalten auch eine kostenfreie Jahresmitgliedschaft im DWV. Dies eröffnet ihnen zahlreiche Netzwerkmöglichkeiten und Vorteile innerhalb der Branche. Eine hochrangige Jury, bestehend aus acht renommierten Wissenschaftler:innen, wird die Preisträger:innen ermitteln. Zur Jury gehören: Walter Czarnetzki (Hochschule Esslingen), Dr. Alexander Dyck (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.), Helmut Eichert (Westsächsische Hochschule Zwickau), Dr.-Ing. Felix Heubner (Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM), Dr. Bettina Hübschen (Saarländische Wasserstoff-Agentur), Prof. Dr. Karsten Pinkwart (Fraunhofer Institut für Chemische Technologie ICT), Prof. Dr.-Ing. Sven Schmitz (Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim) sowie Prof. Thomas von Unwerth (Technische Universität Chemnitz).

Einreichung und Kontakt

Bewerbungen sind per E-Mail an bildung@dwv-info.de mit den vollständigen Unterlagen einzureichen. Dazu gehören die Abschlussarbeit, ein Motivationsschreiben sowie ein Empfehlungsschreiben des Erstgutachters. Der DWV übernimmt für die Gewinner:innen die Kosten für Anreise und Unterkunft zur Preisverleihung. Weitere Infos sind auf der Webseite des DWV zu finden.

Der DWV unterstreicht mit dem Innovationspreis sein Engagement im Bereich Bildung und macht sich für Förderung und Anerkennung von Innovationen im Sektor der erneuerbaren Energien stark. Er setzt ein Zeichen für die Bedeutung der Wasserstofftechnologie als Schlüsselkomponente der Energiewende.

Über den DWV
Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) e.V. setzt sich seit 1996 für eine nachhaltige Wasserstoff-Industrie ein. Der DWV steht für den Aufbau einer grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft als Bestandteil einer nachhaltigen Energieversorgung. Im Mittelpunkt der Verbandsaktivitäten stehen die Implementierung und Optimierung der erforderlichen marktwirtschaftlichen, technologischen und ordnungsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Wasserstoffwirtschaft in den Bereichen Anlagenbau, Erzeugung, Transportinfrastruktur und Anwendungstechnologien. Der DWV vertritt die Interessen seiner 177 Mitgliedsinstitutionen und -unternehmen über hat zudem über 400 persönliche Mitglieder.

19.03.2025

Gemeinsame Pressemeldung der Deutschen Messe AG und des Deutschen Wasserstoff-Verbandes (DWV) e.V.4 Berlin. Hannover – Die Finalisten für den H2Eco...

17.03.2025

Berlin, 17. März 2025 – Die Fachkommission HySteel des Deutschen Wasserstoff-Verbandes (DWV) und die Wirtschaftsvereinigung Stahl (WV Stahl) haben heute...

28.02.2025

Wichtige Weichenstellung in politisch entscheidender Phase Branche fordert dringend notwendige Rahmenbedingunge Silke Frank ist neue Präsidentin Berlin, 27. Februar 2025...

03.02.2025

Berlin. | Der Deutsche Wasserstoff-Verband e.V. (DWV) hat heute seine Empfehlungen „H2Five: Fünf vor 2030 “ für die nächste Bundesregierung...

11.12.2024

Berlin. | Die vergangene Sitzung der Fachkommission HyInfrastructure des Deutschen Wasserstoff-Verbands (DWV) e.V. brachte führende Akteure der Wasserstoffbranche zusammen, um...

09.12.2024

DWV und Deutsche Messe schreiben wieder H2Eco Award aus Berlin. Hannover. | Im Vorfeld der HANNOVER MESSE schreiben der Deutsche...

08.11.2024

33. H2-Wirtschaftsgespräch des DWV – Die perfekte Welle: Chancen und Herausforderungen für eine Europäische Wasserstoff-Union Berlin. | Der Deutsche Wasserstoff-Verband...

07.11.2024

Berlin. | Der DWV bedauert das Scheitern der Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP. Obwohl die Koalition bei aller Kritik...

30.10.2024

Friederike Lassen neuer Vorstand des Bundesverbandes Werner Diwald scheidet aus Präsident Oliver Weinmann lässt sein Amt ruhen Berlin. | Der...

1.10.2024

Stuttgart. | Auf der internationalen Messe und Konferenz für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie hy-fcell hat der DWV den Innovationspreis für herausragende...
Weitere Pressemitteilungen laden
Weitere Kategorien

Pressekontakt

Kommunikation und Presse+49 30 629 29 485 / +49 173 667 4870news@dwv-info.de